
Hinter den KlÄngen
- Rúnufall -
- Der Fall der Runen -
- Fall of the Runes -
Beyond the SoundS
The Sound of RÚNUFALL
Forboði / Vorbote / Harbinger
RÚNUFALL – THE ALBUM
When the wind stirs the branches of Yggdrasil, when the runes begin to whisper, when blood darkens the earth – RÚNUFALL begins. This album is not just something to hear – it is a ritual. It carries you through thunder and storm, through battles and oaths, through the cry of mothers, the howls of warriors, and the silence of the gods. From Odin’s sacrifice on the World Tree in Rúnufall, to the ship that cuts the sea like a sword in Snör og sterk, to the cry of “Ragnar, þú féllst!” – each track is a saga, each song a rune-stone carved with fate and memory. Hamarr slær! strikes like the hammer of Thor, Freydís rises defiant against the world, the bridge of Bifröst glows between life and death. And finally – in Barnid mitt, ei strid! – the voice of a woman is heard, defying war, calling her unborn child toward the light of a future without bloodshed. This is an album for those who still hear the horns in the distance, who carry their scars like runes, who know that
the past is not dead – it calls from within.
RÚNUFALL – DAS ALBUM
Wenn der Wind durch die Äste von Yggdrasil fährt, wenn die Runen flüstern, wenn Blut die Erde färbt – dann beginnt RÚNUFALL. Dieses Album ist kein bloßes Hören – es ist ein Ritus. Es führt dich durch Donner und Sturm, durch Schlachten und Schwüre, durch den Schrei der Mütter, das Heulen der Krieger und das Schweigen der Götter. Von Odins Opfer am Weltenbaum in Rúnufall, über das Schiff als Klinge, die das Meer teilt in Snör og sterk, bis hin zum Schrei „Ragnar, þú féllst!“ ist jedes Stück eine Saga, jedes Lied ein Runenstein, in den Schicksal und Erinnerung eingeritzt sind. Hamarr slær! lässt den Hammer erklingen, Freydís erhebt ihre Stimme und trotzt der Welt, die Brücke von Bifröst leuchtet zwischen Leben und Tod. Und schließlich – in Barnid mitt, ei strid! – ertönt die Stimme einer Frau, die dem Krieg widerspricht und ihr Kind ins Licht der Zukunft ruft. Dies ist ein Album für die, die den Klang alter Hörner noch in der Ferne hören, die ihre Narben tragen wie Runen, die wissen, dass die Vergangenheit nicht tot ist – sondern in uns ruft.
RÚNUFALL – PLATAN
Þegar vindurinn leikur í greinum Yggdrasils, þegar rúnirnar hvísla, þegar blóð litar jörðina – þá hefst RÚNUFALL.
Þessi plata er ekki aðeins hljóð – hún er helgiathöfn. Hún leiðir þig í gegnum þrumur og storma, í gegnum orrustur og eiða, í gegnum óp mæðra, óhljóð víkinga og þögn goðanna.
Frá fórn Óðins á hinu mikla tré í Rúnufall, skipið sem sverð – klýfur það hafið, allt til hrópsins: „Ragnar, þú féllst!“ – er hvert verk saga, hvert lag rúnasteinn sem meitlaður er með örlögum og minningum.
Hamarr slær! lætur hamarinn glymja, Freydís lyftir röddu sinni og ögrar heiminum, brú Bifrastar skín milli lífs og dauða. Og loks – í Barnið mitt, ei stríð! – hljómar rödd konu sem hafnar stríði og kallar barn sitt inn í ljósið framtíðarinnar. Þessi plata er fyrir þá sem enn heyra hljóm fornu hornanna í fjarska, sem bera ör sín sem rúnir, sem vita að fortíðin er ekki dauð – heldur kallar hún úr djúpum.
Album
- Rúnufall -
9 Songs + 1 Prolog
coming soon
- Rúnufall out now 5:04
- Snör og sterk – hún stingur í sjó out now 3:09
- Ragnar, þú féllst! 5:08
- Hamarr slær! 4:10
- Freydís, ég berst! 3:50
- Bifrostar, breidh og bjoert! 4:06
- Sverð mitt og silki 4:04
- Prolog_Barnid mitt, ei strid! 3:33
- Song_Barnid mitt, ei strid! 4:31
Rúnufall
“Rúnufall” – Odin’s voice from the depths of the World Tree Rooted deep in the myths of the Edda and the ancient Norse sagas, “Rúnufall” tells of the darkest of all initiations: the sacrifice of the self – for the knowledge of the runes. Inspired by the Hávamál, where Odin hangs himself for nine nights from the branches of Yggdrasil – pierced by his own spear, without help, without comfort – this song becomes the echo of that divine act, carved into sound. The runes are not learned – they are endured. They are not read – they are received: in pain, in solitude, in the death of the old self. In “Rúnufall,” it is not a mortal voice that speaks – it is Odin himself, revealing his truth. His voice is rough from the winds of the Nine Worlds, weary from the struggle with emptiness. No light guides him. No song consoles him. Only darkness. Only silence. Only the whisper of the runes. He does not fall – because he must know. Not what he is – but what he may become. The runes do not reveal themselves to the strong, but to those who have lost everything. They are not drawn on paper – but etched into flesh. They do not teach – they transform.
And they demand the highest price: In the death of the old self.
Out now – on all major platforms
Rúnufall
Why - Warum?
I chose him, because as chief of the Norse gods, he did not rule – he searched. He hung on Yggdrasill for nine nights, pierced by his own spear, to find the runes – the deep knowledge. He gave an eye, wandered the worlds, in disguise, in silence, asking questions. Not because he was all-knowing, but because he was willing to die for understanding.
That’s why my first song was Rúnufall.
Ich nahm ihn, da er als Oberhaupt der nordischen Götter nicht herrscht – sondern sucht. Er opferte sich selbst an Yggdrasill, neun Nächte lang, verwundet vom eigenen Speer, um die Runen zu finden – das Wissen der Tiefe. Er gab ein Auge, wanderte durch Welten, verkleidet, fragend, schweigend. Nicht weil er allwissend war, sondern weil er bereit war, für Erkenntnis zu sterben.
Darum fiel mein erstes Lied: Rúnufall.
Rúnufall
„Rúnufall“ – Odins Stimme aus den Tiefen des Weltenbaums, tief verwurzelt in den Mythen der Edda und den uralten nordischen Sagas erzählt „Rúnufall“ von der dunkelsten aller Einweihungen: dem Opfer des Selbst – für das Wissen der Runen. Inspiriert von der Hávamál, wo Odin sich selbst neun Nächte lang an die Äste Yggdrasils hängt – durchbohrt vom eigenen Speer, ohne Hilfe, ohne Trost –, wird dieses Lied zum klanggewordenen Echo einer göttlichen Tat. Die Runen werden nicht gelernt – sie werden erlitten. Sie werden nicht gelesen – sie werden empfangen: im Schmerz, im Alleinsein, im Tod des alten Ichs. In „Rúnufall“ spricht nicht ein Mensch – es ist Odin selbst, der uns seine Wahrheit offenbart. Seine Stimme ist rau vom Wind der Welten, erschöpft vom Ringen mit der Leere. Kein Licht führt ihn. Kein Lied tröstet ihn. Nur Dunkelheit. Nur Stille. Nur das leise Wispern der Runen. Er fällt nicht – denn er muss wissen. Nicht, was er ist – sondern was er werden kann. Die Runen geben sich nicht den Starken, sondern jenen, die alles verloren haben. Sie zeichnen sich nicht auf Papier, sondern ins Fleisch. Sie offenbaren keine Lehren – sie fordern Wandlung.
Sie verlangen das Höchste: Im Tod des alten Ichs.
Tight and Strong – She Strikes the Sea
In this powerful song, a Viking ship comes to life –
forged from noble timber, born of fire, courage,
and ancient craftsmanship passed down through blood and time.
Yet only through the soul of this enchanted song
does the Snekkja awaken in truth –
only then can she defy the gods… and outrun them.
Ægir, the mighty giant of the sea,
rules the deep with his wife Rán,
who gathers the drowned with her ghostly net.
Their nine daughters – fierce wave-maidens –
dance wild and unbound across the storm-lashed waters,
carrying the strength and secret of the ocean within them.
But hidden within these primeval forces coils Jörmungandr –
the world-serpent that encircles the sea, and whose shifting brings storms, death… and doom.
Out now – on all major platforms
Snör og sterk,
hún stingur í sjó
why - Warum?
Because you must trust the ship – not only with your path,
but with your soul. For once you leave the shore, there is no trail, no shelter, only wind, waves – and will. The Snekkja is more than wood and iron – she is a companion in silence, a shield in the storm,
a promise between the living and the drowned. For every Viking knew: the gods may test you, but it is the ship that must carry you.
Even courage needs something to hold it.
Even the strong must be carried.
Weil man dem Schiff vertrauen muss – nicht nur mit dem Weg,
sondern mit der Seele. Denn sobald man das Ufer verlässt,
gibt es keinen Pfad, keinen Schutz, nur Wind, Wellen – und Willen.
Die Snekkja ist mehr als Holz und Eisen – sie ist Gefährtin in der Stille,
Schild im Sturm, ein Versprechen zwischen den Lebenden und den Ertrunkenen. Denn jeder Wikinger wusste: Die Götter mögen dich prüfen, doch das Schiff muss dich tragen. Denn selbst der Mut braucht etwas, das ihn hält.
Denn auch die Starken müssen getragen werden.
Schnell und stark, sie schneidet das Meer
„Snör og sterk – hún stingur í sjó“ In diesem kraftvollen Lied erwacht ein Wikinger-Schiff zum Leben – geschmiedet aus edlem Holz, geboren aus Feuer, Mut und uralter Handwerkskunst. Doch erst durch die Seele dieses magischen Liedes erhält die Snekkja wahre Lebenskraft – nur so kann sie den Göttern trotzen und ihnen voraus sein. Ægir, der mächtige Meeresriese, und seine Frau Rán, die mit ihrem Netz die verlorenen Seelen der Ertrunkenen sammelt, herrschen über die dunklen Tiefen des Meeres. Ihre neun Töchter – die wilden Wellen – tanzen ungestüm und ungezähmt auf den stürmischen Wassern, tragen die Kraft und das Geheimnis der See in sich. Inmitten dieser urgewaltigen Kräfte lauert Jörmungandr, die gewaltige Weltenschlange, die das Meer umschlingt und in ihrer Bewegung Sturm, Tod und Unheil bringt.
RAGNAR — YOU FELL!
Ragnar, þú féllst – What Shall I Do? I…” This powerful and haunting piece captures the raw emotion and tragic grief of a woman mourning the loss of her beloved — Aslaug, the wise and mystical wife of Ragnar Lodbrok. Born of the legendary dragon slayer Sigurd and the valkyrie Brynhildr, Aslaug is not only a warrior and daughter of immortal heroes, but also a seeress. Her gift allows her to see into hidden realms and glimpse what others cannot: visions of fate, fragments of the future — a burden she carries alone. Yet even a seeress cannot stop the cruel death of a loved one. Even Aslaug could not save Ragnar, taken by the snakes in King Ælla’s pit, tortured and murdered far from her arms. The song begins like a dark dream, carried by the eternal waves that crash mercilessly against the cliffs. The storm mirrors Aslaug’s inner turmoil as her visions are pierced by Ragnar’s approaching death. “Ragnar, þú féllst, í stormi og ægi!” – “Ragnar, you fell, in storm and sea-rage!” Her voice is torn between sorrow and the bitter knowledge that this fate was inevitable.
As a child of Sigurd and Brynhildr, Aslaug walks between worlds.
But even her sight falters at Ragnar’s end. “Ég sá þig deyja við rósina mín” “I saw you die near my rose” This line echoes her deepest grief — the helpless agony of seeing Ragnar’s death before it happened. She foresaw it, but could not change it. As his wife, as a seeress, she could only watch. Her grief is not only of the body, but of the soul.
Her gift, meant to guide, offers no comfort — only silence and shadow. In the darkness after Ragnar’s death, Aslaug asks herself:
What shall I do now? Her loss is also the loss of a future she once saw. But she is not only the mourning widow of a king — she is born of gods and legends. “Mitt blóð er frá hetju og valkyrju borið”
“My blood comes from hero and valkyrie” She carries the strength of her parents within her — the undefeated will of Sigurd and the fierce heart of Brynhildr. Though Ragnar is gone, she is not broken.
Carried by memory, by her visions, and by the power of her blood,
Aslaug endures. The song ends in a final, desperate cry —
“Ragnar, þú féllst!” A last, echoing call to the man she loved. A man taken by fate, but alive still in her voice. In this final moment, Aslaug becomes more than a widow — she becomes fate itself: a warrior, a prophetess, an immortal woman whose soul is forever bound to Ragnar Lodbrok.
Coming this autumn – on all major platforms
Ragnar, þú féllst!
Why - Warum?
Because grief is so often left unspoken.
Because the silence after death is deeper than the sea,
and heavier than any sword. Because she loved – and lost – and no battle cry could carry what her heart still held. Because Aslaug, seeress and daughter of gods, felt the pain not only in her body,
but in the threads of fate as they tore. For even visions cannot prevent loss.
Even wisdom cannot soften death. And because there must be a voice –
for those who weep in images, for those who saw it coming,
and still could do nothing.
That voice… became this song.
Weil über Trauer so oft nicht gesprochen wird.
Weil das Schweigen nach dem Tod tiefer ist als das Meer
und schwerer als jedes Schwert. Weil sie liebte – und verlor – und kein Schlachtruf tragen konnte, was ihr Herz noch hielt. Weil Aslaug, Seherin und Tochter von Göttern, den Schmerz nicht nur im Leib spürte, sondern in den Fäden des Schicksals, die rissen.
Denn selbst eine Vision kann den Verlust nicht verhindern.
Selbst Weisheit macht den Tod nicht leichter.
Und weil es eine Stimme geben muss – für jene, die in Bildern weinen, für jene, die es kommen sahen und dennoch nichts tun konnten.
Diese Stimme… wurde dieses Lied.
Ragnar, þú féllst!
„Ragnar, þú féllst“ - Hvað skal ég gera? Ég -- ist ein episches und kraftvolles Werk, das die tiefen Emotionen und die Tragik einer Frau einfängt, die den Verlust ihres geliebten Mannes betrauert – Aslaug, die weise und mystische Frau von Ragnar Lodbrok. Aslaug, geboren aus dem legendären Helden Sigurd und der Valkyrie Brynhildr, ist nicht nur eine Kriegerin und Tochter von unsterblichen Helden, sondern auch eine Seherin, deren Gabe es ihr ermöglicht, tief in die verborgenen Welten zu blicken. Ihre Fähigkeit, die Zukunft zu erahnen und das Schicksal zu lesen, ist eine schwere Bürde, die sie stets mit sich trägt. Doch selbst eine Seherin kann den grausamen Tod eines geliebten Mannes nicht verhindern – so wie Ragnar, der in der Schlangengrube von König Ælla gefangen und grausam ermordet wurde. Der Song beginnt wie ein düsterer Traum, getragen von den ewigen Wellen des Ozeans, die mit unbarmherziger Wucht gegen die Felsen der Küste schlagen. Der Sturm symbolisiert die innere Unruhe Aslaugs, die in ihrer Gabe der Seherei von den schrecklichen Visionen über den Tod Ragnars heimgesucht wird. „Ragnar, þú féllst, í stormi og ægi!“ – „Ragnar, du fielst, was soll ich tun? Zornesflut!“ Ihre Worte sind durchzogen von einer Mischung aus Trauer und dem Wissen, dass dieser Moment unausweichlich war. Als Tochter von Sigurd, dem Drachentöter, und Brynhildr, der Valkyrie, hatte Aslaug von Geburt an Zugang zu einer Welt jenseits der Sterblichen. Doch das Wissen um Ragnars Tod in der Schlangengrube durch König Ælla brachte selbst ihre Gabe der Seherei an ihre Grenzen. „Ég sá þig deyja við rósina mín“ – „Ich sah dich sterben bei meiner Rose“ – Diese Zeile verweist auf Aslaugs tiefe Trauer über Ragnars Verlust, eine Frau, deren Gabe der Seherei sie in den Moment seines Todes führte, noch bevor er real wurde. Sie sah die Visionen seines Endes und wusste, dass der Moment des Todes gekommen war, doch als Frau von Ragnar war sie machtlos, ihn zu retten. In dieser erschütternden Erkenntnis ist ihre Trauer sowohl körperlich als auch geistig, denn ihre Fähigkeit, den Tod zu sehen, bringt keinen Trost, sondern nur noch tiefere Leere. In der dunklen Zeit nach Ragnars Tod fragt sich Aslaug, was sie nun tun soll. Ihr Verlust ist auch ein Verlust der Zukunft, die sie in ihren Visionen erblickt hatte. Doch sie ist nicht nur die trauernde Witwe eines Königs, sondern auch eine Frau, die durch ihre Abstammung von Sigurd und Brynhildr die Stärke der Götter in sich trägt. Ihre Gabe als Seherin hilft ihr, die Dunkelheit zu durchdringen, selbst wenn der Schmerz sie zu überwältigen droht. „Mitt blóð er frá hetju og valkyrju borið“ – „Mein Blut wird von Helden und Valkyrien getragen.“ Sie ist die Tochter von Sigurd, dem unbesiegten Krieger, und Brynhildr, der mächtigen Valkyrie, und so trägt sie die Kraft und Weisheit ihrer Eltern in sich, selbst wenn der Verlust Ragnars wie ein Schatten über ihrem Leben liegt. Trotz der unaufhaltsamen Trauer wird Aslaug von der Erinnerung an ihre Eltern und ihre eigene Stärke getragen. Inmitten der Dunkelheit findet sie in ihrer Seherkraft und den Lehren ihrer Eltern Trost. Der Song endet mit einem dramatischen Aufschrei – „Ragnar, þú féllst!“ – „Ragnar, du fielst!“ – ein letzter, verzweifelter Ruf an den Mann, den sie liebte, der in der Schlangengrube starb, jedoch in ihrer Erinnerung weiterlebt. In den letzten Momenten des Songs wird Aslaug zu einer Symbolfigur des Schicksals selbst – eine Frau, die die Visionen der Zukunft trägt, die Last einer verlorenen Liebe spürt und dennoch niemals in der Dunkelheit des Schmerzes verloren geht. Sie bleibt eine Kriegerin, eine Seherin und eine unsterbliche Frau, deren Herz untrennbar mit der Erinnerung an Ragnar Lodbrok verbunden ist.
The Hammer Strikes
"Hamarr slær!” is a thunderous Viking chant-hymn –
an ancient call from the depths of fear, fate, and fury.
Driven by dry, tribal drums that echo like oars pounding against a ship’s hull, eighty warriors chant in Icelandic.
Their voices are raw, relentless – like waves crashing against the planks, just before the storm devours them. The Battle of Vínheidr, fought in the year 980, was a decisive clash between the forces of Egil Skallagrímsson and his rival Ljót. It took place on a field called Vínheidr, meaning “Wine Heath.” This battle is remembered not just for blood, but for the poetry Egil composed after his victory – verses that echoed his deeds into legend. This new song version is set in the hours before that battle – on the sea, as Egil sails with his warriors toward Vínheidr. They already know they are outnumbered.
These are their final hours together, shoulder to shoulder,
and the fear is real – but it is buried beneath ritual cries like:
“Hamarr slær!” – “The Hammer strikes!”
Their chant becomes preparation – for death, for glory, for Valhalla.
Memories of past battles burn within them, and the shadow of what awaits – for Egil’s beloved brother, Þórólfr, once stood beside him.
Now, again, Egil must fight – and none know who will survive the coming storm. They sense the heavy price ahead.
The fear of losing a brother – again – echoes louder than the drums.
In the chaos of battle, Egil faces King Álf in a brutal duel on the edge of the field. Driven by rage and the fire of personal vengeance,
Egil defeats him in hand-to-hand combat,
ending the king’s life with one final strike. But many fall that day – and Þórólfr, Egil’s loyal brother, is among them.
Thousands die. But their names, their courage, will be sung in Valhalla. The song begins with the voice of an old Viking chieftain –
deep, hoarse, summoning the storm itself.
Egil speaks with a broken yet unbending voice
of loss, of loyalty, of inner war.
Each verse pulses with tension.
Each chorus erupts in rhythmic battle cries.
From dark whispers to thunderous screams,
this song becomes an ancient ritual –
raw, cinematic, and deeply human.
A cello mourns in the bridge
as the warriors swear their final oath before the storm.
This is not a song.
It is an oath.
A storm.
A strike of fate.
The hammer falls.
Coming this autumn – on all major platforms
Hamarr slær!
Why - Warum?
The Fear Before the Battle
It is not death that comes first – it is the thought of it.
The silence before the first cry, the glance into your brother’s eyes, the knowledge: one of us will not return. The air before battle is heavier than iron. It smells of salt, sweat, and something unseen – something that digs into your chest. Not weakness – but truth. For courage is not the absence of fear. Courage is stepping forward while fear walks beside you. And every man on this ship
knows what it means to face the storm and not turn away.
Egil feels it too – the fear.
But he does not let it grow.
He transforms it – into rhythm, into fire, into words.
He makes it heard – not to break them, but to bind them.
Die Angst vor der Schlacht
Es ist nicht der Tod, der zuerst kommt – es ist der Gedanke daran.
Die Stille vor dem ersten Ruf, der Blick in die Augen des Nebenmanns, das Wissen: Einer von uns wird fehlen. Die Luft vor der Schlacht ist schwerer als Eisen.
Sie riecht nach Salz, Schweiß und etwas Unsichtbarem – etwas, das in der Brust bohrt. Nicht Schwäche – sondern Wahrheit. Denn Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst.
Mut ist, weiterzuschreiten, obwohl sie da ist. Und jeder, der auf diesem Schiff steht,
weiß, was es bedeutet, sich dem Sturm nicht zu entziehen.
Egil spürt sie auch – die Angst.
Doch er lässt sie nicht wachsen.
Er verwandelt sie – in Worte, in Rhythmus, in Feuer.
Er macht sie hörbar – damit sie nicht zerreißt, sondern eint.
Der Hammer schlägt
"Hamarr slær!" ist eine donnernde Wikingergesang-Hymne – ein uralter Ruf aus den Tiefen von Furcht, Schicksal und Wut. Getrieben von trockenen, tribalartigen Trommeln, die wie Ruderschläge gegen den Schiffsrumpf hallen, skandieren 80 Krieger auf Isländisch. Ihre Stimmen sind rau, kraftvoll – wie Wellen, die gegen die Planken schlagen, kurz bevor der Sturm sie verschlingt. Die Schlacht bei Vínheidr fand im Jahr 980 statt und war eine entscheidende Auseinandersetzung zwischen den Truppen von Egil Skallagrímsson und Ljót, einem Gegner von Egil. Sie ereignete sich auf einem Feld namens Vínheidr, was "Weinheide" bedeutet. Diese Schlacht ist vor allem für Egils Dichtkunst bekannt, da er nach dem Sieg ein berühmtes Gedicht verfasste, das seine Heldentaten feierte. Inspiriert durch Egils original überlieferter Dichtkunst, spielt diese "neue Lieder-Version" in der Zeit kurz vor der Schlacht, auf dem Seeweg dorthin. Egil ist mit seinen Kriegern in einem Langschifft unterwegs zu der großen Schlacht bei Vínheidr - eine, von der sie schon jetzt wissen, dass sie zahlenmäßig unterlegen sein werden. Dies sind die letzten Stunden, in denen sie noch vereint sind, Schulter an Schulter. Die Angst ist greifbar – doch sie wird niedergekämpft, übertönt durch laute, rituelle Rufe wie: „Hamarr slær!“ – „Der Hammer schlägt!“ und dessen Lied, als Vorbereitung der Krieger auf Walhalla. Die Erinnerung an vergangene Kämpfe und die Gefahr, die vor ihnen liegt, brennt in ihren Herzen – die Schlacht bei Vínheidr, bei der Egil seinen Bruder Þórólfr an seiner Seite wusste. Doch in der kommenden Schlacht wird er wieder kämpfen müssen – und niemand weiß, ob sie den Sturm der Schlacht überstehen. Die Krieger sind sich der hohen Verluste bewusst, die bevorstehen, und der Schmerz über die Möglichkeit, ein weiteres Mal einen Gefährten zu verlieren, hallt in ihren Herzen. Trotz des Schlachten-Getümmels kommt es mit König Álf zu einem erbitterten Zweikampf mit Egil. In diesem blutigen Kampf am Rand der Schlacht kommt es zu einem unvergesslichen Duell zwischen den beiden. Egil, getrieben von Zorn und einer tiefen, persönlichen Rache, besiegt Álf im Zweikampf und tötet ihn nach langem Kampf mit einem finalen Schlag. Dies ist das Ende des Königs, aber es ist auch das Ende von vielen Kriegern und Gefährten – darunter auch Þórólfr, Egils treuester Bruder. Tausende Krieger fallen, aber die Erinnerungen an ihren Mut und ihren Kampf werden in Walhalla weitergesungen. Das Lied beginnt mit der Stimme eines alten Wikingerhäuptlings – tief, heiser, beschwörend, als würde er den Sturm selbst herbeirufen. Egil Skallagrímsson spricht mit gebrochener, aber unbeugsamer Stimme über Verlust, inneren Kampf und Treue. Jeder Vers pulsiert vor Anspannung, jeder Refrain bricht hervor in rhythmischen Kampfrufen. Vom düsteren Flüstern bis zu mächtigen Kriegsschreien wird der Song zu einem uralten Ritual – roh, filmisch und zutiefst emotional. Ein Cello klagt im Übergang, während die Krieger ihren letzten Schwur vor dem Sturm sprechen. Dies ist kein Lied. Dies ist ein Schwur. Ein Sturm. Ein Schlag des Schicksals.
Der Hammer fällt.
Freydís – I fight!
Freydís Eiríksdóttir – born around 980 AD,
blood of fire, daughter of explorers. She was the daughter of a feared man: Erik the Red, who left Iceland, settled Greenland,
and carved his name into history with fire. Freydís carried that legacy – fierce, proud, unyielding. Her father's restless heart beat within her, but her will was her own. She was not like the others.
While her half-brother Leif Erikson discovered the western shores of Vinland, Freydís sought not just new lands –
but a place in a world where women were given none.
And still, she claimed it. When the settlers in Vinland were attacked by unknown warriors, panic broke out.
Men fled. Shields fell. Courage gave way to chaos.
But Freydís – pregnant, unarmored, alone – took up the sword of a fallen man, stood against the enemy, and bared her chest – not in weakness, but as a sign of the life she carried within her,
and was ready to defend. The attackers withdrew.
Not from her weapon, but from what she radiated:
unshakable resolve, the pride of a bloodline that bowed to no one,
and the courage of a woman who knew whose daughter she was.
But like her father, she carried darkness, too. She is said to have acted with brutal force when honor or power were at stake.
Later accounts tell of rivals slain – coldly, decisively, without regret.
And perhaps it was this that kept her alive: Not gentleness, but strength. Not submission, but will. Not guilt, but responsibility.
Freydís was not only Erik’s daughter – she was his reflection.
Unbreakable, proud, touched by both light and shadow.
A woman born of the fire of discovery, who did not ask – but demanded: her place in history.
Coming this autumn – on all major platforms
Freydís – Ég berst!
Why - Warum?
Because not every heroine wields a sword – but every one of them knows when to rise. Because Freydís lived in a world that offered her no place – and yet she claimed one.
Not through words, but through action. She was pregnant, alone, armed with nothing but resolve. And still, she defended what lived within her and became a force even warriors feared.
This song is for those moments when no one fights for you – and you must fight for yourself. For all women who are not loud, but unshakable. Not cruel, but clear. Freydís does not stand for vengeance.
She stands for dignity. For self-worth.
For the life that goes on – even in the storm.
Weil nicht jede Heldin ein Schwert schwingt – aber jede weiß, wann es Zeit ist, aufzustehen.
Weil Freydís in einer Welt lebte, die ihr keinen Platz bot – und sich dennoch einen nahm. Nicht durch Worte, sondern durch Taten. Sie war schwanger, allein, und hatte nichts als Entschlossenheit. Doch sie schützte, was in ihr lebte, und wurde zur Kraft, der selbst Krieger auswichen. Dieser Song ist für jene Momente, in denen niemand für dich kämpft – und du es selbst tun musst. Für alle Frauen, die nicht laut sind, aber standhaft.
Nicht grausam, aber klar. Freydís steht nicht für Rache.
Sie steht für Würde. Für Selbstbehauptung.
Für das Leben, das weitergeht – auch im Sturm.
Freydís – Ég berst!
Freydís – Ég berst! – Freydis, ich kämpfe! Freydís Eiríksdóttir – Um das Jahr 980 n. Chr. geboren, Blut des Feuers, Tochter der Entdecker Sie war die Tochter eines gefürchteten Mannes: Erik der Rote, der Island verließ, Grönland besiedelte und seinen Namen mit Feuer in die Geschichte brannte. Freydís Eiríksdóttir trug dieses Erbe – wild, stolz und unbeugsam. In ihr lebte das unruhige Herz ihres Vaters weiter, doch ihr Wille war ihr eigener. Sie war nicht wie die anderen. Während ihr Halbbruder Leif Eriksson die westlichen Küsten Vinlands entdeckte, verlangte es Freydís nicht nur nach neuen Ufern – sondern nach einem Platz in einer Welt, die für Frauen kaum Raum ließ. Und doch nahm sie ihn sich. Als die Siedler in Vinland von unbekannten Kriegern angegriffen wurden, brach Panik aus. Männer flohen, Schilde fielen, Mut wich dem Chaos. Aber Freydís – schwanger, ungerüstet, allein – hob das Schwert eines Gefallenen, stellte sich dem Feind entgegen und entblößte die Brust: nicht als Schwäche, sondern als Zeichen des Lebens, das sie in sich trug – und bereit war zu verteidigen. Die Angreifer wichen zurück. Nicht vor ihrer Waffe, sondern vor dem, was sie ausstrahlte: unerschütterliche Entschlossenheit, der Stolz einer Linie, die sich vor niemandem beugte, und der Mut einer Frau, die wusste, wessen Tochter sie war. Doch wie ihr Vater trug auch sie die Dunkelheit in sich. Sie soll nicht gezögert haben, mit Gewalt zu handeln, wenn Ehre oder Macht auf dem Spiel standen. In späteren Berichten ließ sie Rivalen töten – kalt, entschlossen, ohne Reue. Aber vielleicht war es gerade das, was sie überleben ließ: Nicht Sanftmut, sondern Stärke. Nicht Unterwerfung, sondern Wille. Nicht Schuld, sondern Verantwortung. Freydís war nicht nur Tochter des Erik – sie war sein Spiegel. Unbeugsam, stolz, von Licht und Schatten zugleich durchdrungen.
Eine Frau, geboren aus dem Feuer der Entdecker, die nicht bat, sondern forderte: ihren Platz in der Geschichte.
The Bridge of Bifröst – Wide and Bright!
This song tells of a choice – not made in battle,
but deep within the heart. Björn, son of Ármóðr of Vestfold,
stood before the flaming bridge of Bifröst – with Valhalla just within reach. There, where eternal glory awaits.
There, where pain fades and all burdens cease.
And no one stood in his way. But he did not cross.
Because he understood:
Not all who live are cowards – and not all who fall are truly brave.
Björn turned away from the call of the halls,
from the sweet temptation of the end.
He stayed – out of loyalty, out of love, out of duty.
For his child, who bears his name.
For those who still need him.
This is not a song of death. It is a song of staying.
Of love over honor.
Of strength without a sword.
A quiet victory over temptation.
A silent vow beneath the gaze of the gods.
„Brú Bifröstar, breið og björt!“ is the song of a man
who could have left – and chose to remain.
Coming this autumn – on all major platforms
Brú Bifröstar, breið og björt!
WHY - Warum?
Because love weighs more than glory.
Because life means more than a place in a hall. Because it takes courage not to go – when every part of you longs to leave. Because some heroes don’t fall in battle – they stay, for those who still need them. This song is a vow:
to love,
to life,
to staying.
It is a quiet defiance of temptation, a silent “no” to the call of escape. For what is Valhalla, if those who call your name are left behind?
Love is not the reward after death.
It is the reason to remain among the living.
Weil Liebe mehr wiegt als Ruhm. Weil Leben mehr bedeutet als ein Platz in einer Halle. Weil es Mut braucht, nicht zu gehen – wenn alles in dir danach ruft. Weil mancher Held nicht fällt im Kampf, sondern bleibt – für die, die ihn brauchen. Dieses Lied ist ein Bekenntnis:
zur Liebe,
zum Leben,
zum Bleiben.
Es ist ein leiser Trotz gegen die Versuchung, ein stilles „Nein“ zur Verlockung der Flucht. Denn was ist Valhalla, wenn jene fehlen, die deinen Namen noch rufen?
Liebe ist nicht der Lohn nach dem Tod.
Sie ist der Grund, am Leben zu bleiben.
Brücke Bifrösts, breit und hell
Björn, Sohn des Ármóðr aus Vestfold,
steht am Rand der flammenden Brücke Bifröst –
Valhalla zum Greifen nah.
Dort, wo ewiger Ruhm winkt.
Dort, wo kein Schmerz mehr ist.
Und niemand hält ihn auf. Aber er geht nicht.
Denn er erkennt:
Nicht jeder, der lebt, ist feige – und nicht jeder, der fällt, ist wahrhaft mutig. Björn entscheidet sich gegen den Ruf der Hallen,
gegen die süße Verlockung des Endes.
Er bleibt – aus Treue, aus Liebe, aus Verantwortung.
Für sein Kind, das seinen Namen trägt.
Für die, die ihn noch brauchen.
Dieses Lied ist kein Lied des Todes.
Es ist ein Lied vom Bleiben.
Von Liebe statt Ehre.
Von Stärke ohne Schwert.
Ein stiller Sieg über Versuchung,
ein leiser Schwur im Schatten der Götter.
Brú Bifröstar ist das Lied eines Mannes,
der hätte gehen können – und sich entschied zu bleiben.
My Sword and Silk
From the 9th to the 11th century, Scandinavian traders, mercenaries, and adventurers — from the Rus Vikings to Norwegian warriors — travelled southward along the great rivers of Eastern Europe.
The legendary trade and war route “from the Varangians to the Greeks” connected the Baltic Sea to the Black Sea:
through Aldeigjuborg (Ladoga), Holmgardr (Novgorod), Kœnugarðr (Kiev) — and on to Miklagarðr, the Old Norse name for Byzantium / Constantinople.
Many Norsemen entered the Varangian Guard, the elite bodyguard of the Byzantine emperor.
They left behind runes on the walls of Hagia Sophia — traces of longing, of loneliness, of strength.
Sverð mitt og silki (“My Sword and Silk”) tells, in poetic Icelandic, the story of a woman whose beloved embarks on this perilous journey.
She remains in the North —
while he sails rivers, crosses cities,
perhaps to find glory — or to be lost forever.
Through her verses, historical landmarks blend with emotional imagery:
a letter from far away,
the scent of foreign spices,
a pouch of hair,
a final cry toward Miklagarðr —
that city of light and shadow.
This is not only a tale of travel and danger,
but of separation, memory, and the soft thread that binds sword and silk —
steel and longing.
Coming this autumn – on all major platforms
Sverð mitt og silki
WHY - Warum?
Because every journey holds risk — not just of death,
but of forgetting what you leave behind. Because love does not stay safe when a man sails away with sword in hand and a promise in his heart. Because danger is not only on the rivers — but in the silence between letters, in the scent that fades from a worn scarf,
in the space where her voice once slept beside his. This song is for the one who stayed. For the one who waits without knowing if he will return. It holds the weight of steel, but also the softness of silk — the quiet strength of hope and the ache of farewell.
“Sverð mitt og silki” is not just about distant lands and glory.
It is about what we risk when we love, what we carry when we leave, and what remains… when only memory answers the sea.
Weil jede Reise ein Risiko birgt – nicht nur zu sterben,
sondern vergessen zu werden. Weil Liebe nicht sicher bleibt,
wenn ein Mann mit dem Schwert in der Hand
und einem Versprechen im Herzen fortgeht.
Denn die Gefahr lauert nicht nur an den Flüssen – sondern auch im Schweigen zwischen zwei Briefen, im Duft, der aus einem Tuch verschwindet, in dem leeren Platz, wo ihre Stimme schlief.
Dieses Lied ist für die, die zurückbleiben. Für die, die warten, ohne zu wissen, ob er je zurückkehrt. Es trägt das Gewicht des Stahls – und die Zartheit der Seide. Die stille Kraft der Hoffnung und den Schmerz des Abschieds. „Sverð mitt og silki“ ist kein Lied nur über ferne Länder und Ruhm. Es singt von dem, was wir riskieren, wenn wir lieben.
Von dem, was wir mitnehmen, wenn wir gehen.
Und von dem, was bleibt – wenn nur noch die Erinnerung dem Meer antwortet.
Mein Schwert und Seide
Mein Schwert und Seide Eine Reise durch Nebel, Städte und das Herz eines Nordmanns. Hintergrund: Im 9. bis 11. Jahrhundert reisten skandinavische Händler, Söldner und Abenteurer – von den Rus-Wikingern bis zu norwegischen Kriegern – auf den großen Flüssen Osteuropas südwärts. Die Route „von den Warägern zu den Griechen“ verband das Baltikum mit dem Schwarzen Meer: über Aldeigjuborg (Ladoga), Holmgardr (Nowgorod), Kœnugarðr (Kiew) – bis nach Miklagarðr, dem altnordischen Namen für Byzanz/ Konstantinopel. Viele nordische Männer traten dort in die Warägergarde ein – eine Eliteeinheit des byzantinischen Kaisers. Sie hinterließen Runen an den Mauern der Hagia Sophia, Beweise ihrer Sehnsucht, ihrer Einsamkeit – und ihrer Kraft. Sverð mitt og silki erzählt in poetischer, isländischer Sprache die Geschichte einer Frau, deren Geliebter sich auf diese gefahrvolle Reise begibt. Sie bleibt zurück im Norden, während er Flüsse befährt, Städte durchquert, vielleicht Ruhm findet – oder verloren geht. In ihren Liedzeilen vermischen sich historische Stationen mit emotionalen Bildern: ein Brief aus der Ferne, der Duft von Gewürzen, ein Beutel mit Haar, ein letzter Ruf nach Miklagarðr – jener Stadt aus Licht und Schatten.
Prologue of a mother-to-be – a voice rising from the depths of the Nordic past.
Prolog:
"In my world of blood, steel, and endless feuds, I stand here once more – alone. I am Eydís, daughter of Vésteinn from Heiðabý,
wife of Veigar, son of Ármóðr, mother of an unborn child –
and the one who stayed behind. I stand at the shore, eyes fixed on the horizon, where the dragon ships carry the men to war,
fading slowly as dark shadows into the mist.
Veigar, my husband, is one of them. New life grows within me – soon it will be time. Yet around me – and those who stand with me –
all that breathes is loss. Only death. I do not scream.
I do not weep. I whisper into the cold wind, out across the bay,
farther than any war horn ever echoed:
“I saw him leave – without a word.
I saw the ship vanish into the fog.
And with it: my heart.
You call it honour. I call it loss.
You call it fate. I call it theft.
Barnið mitt... ei stríð!”
My child... no war!
My Child – No War
“Barnið mitt – Ei stríð” is a quiet song born in a world that echoes with the roar of past battles — a world that finds meaning only in new wars, fought in the name of the gods.
But this song drifts like a silent prayer into the wind — whispered by a mother-to-be who carries two worlds within her: life and legacy.
It is a musical confession of peace, love, and the fragile hope for a gentler future. The story unfolds during the Christianization of the North — an era of great upheaval, when ancient gods begin to fall, runes are burned, and new crosses rise. Between blood and belief, between runes and rosaries, she asks: Odin or Christ?
But she speaks no names — she questions what they represent:
A path of honor marked by blades and sacrifice,
or a path of love, where life is sacred.
The age is torn between departure and transformation.
And in the midst of it stands the mother —
haunted by fear that her own kin will mark her a traitor to old ways,
especially as a woman who dares to think, to hope, to speak otherwise.
The cross faces the hammer.
A new era ignites in the old world.
“Barnið mitt – Ei stríð” is not a call to arms.
It is a quiet rebellion —
against a fate her child was never meant to bear,
against ancient gods that demand blood,
against the customs of her clan that teach women to be silent
and promise men glory in battle.
It is a song of hope and inner strength —
rooted in the dream of a world where life stands above the glory of war.
And in her heart, a choice is made:
She chooses not war,
not power,
not fame —
She chooses her child.
Coming this autumn – on all major platforms
Prolog - Barnið mitt – Ei stríð

Why Prolog - warum ein Prolog?
No great battles.
No songs sung in their name.
And yet – they are the ones who deserve remembrance:
Those who stayed behind.
Alone.
Silent.
Strong – in their own way.
They sought no glory,
but fought each day to survive.
For their children. For life. For a future.
Robbed of their love – with no certain end.
They were the backbone of society –
and no one saw how much they carried.
Keine großen Schlachten.
Keine Lieder, die ihren Namen singen.
Und doch – gerade sie verdienen Erinnerung:
Die, die zurückblieben.
Allein.
Still.
Stark – auf ihre eigene Weise.
Die, die keinen Ruhm suchten,
aber jeden Tag um das Überleben kämpften.
Für ihre Kinder. Für das Leben. Für eine Zukunft.
Beraubt ihrer Liebe – mit ungewissem Ende.
Sie waren das Rückgrat der Gesellschaft –
und niemand sah, wie sehr sie trugen.
Coming this autumn – on all major platforms
Barnið mitt – Ei stríð
WHY - Warum?
Because love and life are greater than glory.
Greater than the ring of steel, greater than the songs meant to make men immortal. In a world where gods demand blood
and honor often leads to death, choosing life is an act of rebellion.
This is not a call to war – it is a vow.
For the child yet to be born.
For the tomorrow that might still come.
For love –
that one force
even the gods themselves search for
when their halls have grown empty.
Weil Liebe und Leben größer sind als Ruhm.
Größer als das Klingen von Schwertern,
größer als die Lieder, die Männer unsterblich machen sollen.
In einer Welt, in der Götter Blut fordern und Ehre oft den Tod bedeutet, ist es ein Akt der Rebellion, das Leben zu wählen.
Dieses Lied ist kein Ruf zum Kampf – es ist ein Schwur.
Für das Kind, das wächst.
Für das Morgen, das möglich ist.
Für die Liebe –
jene eine Kraft,
die selbst die Götter suchen,
wenn ihre Hallen leer geworden sind.
Prolog einer werdenden Mutter – einer Stimme, die aus den Tiefen der nordischen Vergangenheit emporsteigt.
Prolog:
"In meiner Welt aus Blut, Stahl und endlosen Fehden stehe ich wieder hier – allein. Ich bin Eydís, Vésteinns Tochter aus Heiðabý,
Veigars Frau, Sohn des Ármóðr, Mutter eines ungeborenen Kindes –
und die, die zurückblieb. Am Ufer stehe ich, den Blick auf den Horizont gerichtet, dorthin, wo die Drachenboote mit den Männern in den Krieg ziehen, und als dunkle Schatten langsam im Nebel verschwinden. Veigar, mein Mann, ist einer von ihnen.
In meinem Leib wächst neues Leben – bald ist es so weit.
Doch um mich – und um jene, die mit mir stehen – atmet alles nur Verlust. Nur Tod. Ich schreie nicht.
Ich klage nicht. Ich flüstere in den kalten Wind, hinaus über die Bucht, weiter als jedes Kriegshorn je hallte:
**„Ich sah ihn fortgehen – ohne ein Wort.
Ich sah das Boot, wie es im Nebel verschwand.
Und mit ihm: mein Herz.
Ihr nennt es Ehre. Ich nenne es Verlust.
Ihr nennt es Schicksal. Ich nenne es Diebstahl.
Barnið mitt… ei stríð!“
Mein Kind... kein Krieg!
Mein Kind, kein Krieg!
"In meiner Welt, die vom Echo vergangener Schlachten hallt und nur ein Sinn in neuen Kämpfen zu Ehren der Götter gesehen wird, singe ich dieses Lied leise in den Windwie ein stilles Gebet" – gesprochen von einer werdenden Mutter, die zwei Welten in sich trägt: das Leben und das Erbe.
„Barnið mitt – Ei stríð“ ist ein musikalisches Bekenntnis zu Frieden, Liebe und der Hoffnung auf eine sanftere Zukunft.
Es spielt zur Zeit der Christianisierung des Nordens – ein Zeitalter des Umbruchs, in dem Götterbilder stürzen, alte Runen brennen und neue Kreuze errichtet werden. Zwischen Blut und Bekenntnis, zwischen Runen und Rosenkranz, fragt sie: Odin – oder Christus?
Doch sie nennt keine Namen – sie fragt nach dem, wofür sie stehen:
Ein Weg der Ehre mit Schwert und Opferblut, oder ein Weg der Liebe, der das Leben schützt.
Die Zeit ist geprägt vom Aufbruch und Wandel, von der langsamen, aber anhaltenden Christianisierung der alten nordischen Welt. Inmitten dieses Umbruchs steht die Mutter mit ihrer Angst, in der eigenen Sippe als Verräterin der alten Werte gebrandmarkt zu werden – besonders als Frau, die den Mut hat, eine andere Meinung - Lebensweise zu vertreten.
Das Kreuz stellt sich dem Hammer entgegen, der Beginn eines neuen Zeitalters der Veränderungen entbrennt in der alten Welt.
„Barnið mitt – Ei stríð“ ist kein Ruf zur Schlacht.
Es ist ein leiser Aufstand – gegen das Schicksal, das ihr und ihrem Kind von Geburt an zugeschrieben wurde, gegen alte Götter, die Opfer fordern, gegen die Bräuche ihrer Sippe, die Frauen zum Schweigen erziehen und Männer Glorie in Schlachten versprechen. Ein Lied voller Hoffnung und innerer Stärke, getragen von dem Wunsch nach einer Welt, in der das Leben über dem Ruhm des Krieges steht.
Und in ihrem Herzen wächst eine Entscheidung.
Sie wählt nicht Krieg, nicht Macht, nicht Ruhm –
Sie wählt ihr Kind.
Endalok / Vollendung / The Final Fate
