„Eldur skálda – endurvakinn, til að smíða nýtt í gegnum kynslóð okkar.“

„The fire of the skalds – rekindled, to forge anew through our generation.“

„Im Feuer geboren – im Wasser gehärtet – im Lied verewigt.“

„Fædd í eldi… hert í vatni… eilíf í söng.“

“Born in fire… hardened in water… eternal in song.”


ᛗ  Rune Mannaz  ᛗ

Historically attested

Meaning: “Man” – the essence of being human.

Sources: In the rune poems it is emphasized that man is part of a community, yet bound to mortality.

Core aspect: The human being as a mortal creature, rooted in family and kinship.

Modern interpretation

Self-awareness: The search for one’s own essence, the inward gaze.

Community: Connection to family, ancestors, and humanity as a whole.

Balance: Harmony between the individual and the collective.

Spiritual/mental strength: Thought, language, and the ability to build bridges

 

ᛗ  Mannaz Rune ᛗ

Historisch belegt

Bedeutung: „Mensch“ – das Menschsein an sich.

Quellen: In den Runengedichten wird betont, dass der Mensch Teil einer Gemeinschaft ist, aber auch der Vergänglichkeit unterliegt.

Kernaspekt: Der Mensch als sterbliches Wesen, eingebunden in Familie und Sippe.

Moderne Deutung

Selbst-Erkenntnis: Die Suche nach dem eigenen Wesen, der Blick nach innen.

Gemeinschaft: Verbindung zu Familie, Ahnen und Menschheit.

Balance: Harmonie zwischen Individuum und Gesellschaft.

Geistige Kraft: Denken, Sprache, die Fähigkeit, Brücken zu schlagen.

For me, Mannaz is more than just the rune of humankind – it is the voice of memory and community.
In my songs it reminds us that we are never alone: we carry our ancestors, our families, and our people

within us. Mannaz reflects the balance I seek in music – between the self and the greater story,

between personal sorrow and the voices of the departed. Through it, the past speaks, and the

living become part of an eternal song.

Für mich ist Mannaz mehr als nur die Rune des Menschen – sie ist die Stimme von Erinnerung und Gemeinschaft.
In meinen Liedern erinnert sie daran, dass wir nie allein sind: Wir tragen unsere Ahnen, unsere Familien und unser Volk in uns.
Mannaz spiegelt die Balance, die ich in der Musik suche – zwischen dem eigenen Ich und der großen

Geschichte, zwischen persönlichem Schmerz und den Stimmen der Verstorbenen.
Durch sie spricht die Vergangenheit, und die Lebenden werden Teil eines ewigen Liedes.


Album 1 

RÚNUFALL – DAS ALBUM
Wenn Runen flüstern und Blut die Erde färbt, beginnt RÚNUFALLEin Ritus aus Donner, Sturm, Schlachten und Schwüren – vom Opfer Odins bis zum Ruf „Ragnar, þú féllst!“.
Jedes Lied ein Runenstein, in Schicksal und Erinnerung gemeißelt.


RÚNUFALL – THE ALBUM
When runes whisper and blood stains the earth, RÚNUFALL begins. A rite of thunder, storm, battles and oaths – from Odin’s sacrifice to the cry “Ragnar, þú féllst!”.
Each song a runestone, carved in fate and memory.

LINK

Runufall

zu 99% fertig


Album 2 

„Sagen von Feuer und Erinnerung“ ist ein Sturm aus Trommeln, Feuer und Stimmen – eine Reise durch Schlacht, Verlust und Liebe. Es endet in einem leuchtenden Augenblick der Ewigkeit, der Hoffnung bewahrt.


“Sagas of Fire and Memory” is a storm of drums, fire, and voices – a journey through battle, loss, and love. It ends in a radiant moment of eternity, preserving hope.

zu 85% fertig


Album 3 

„Visionen des Schamanen“ ist ein Blick jenseits der Zeit – von Ruhm, der vergeht, und Liedern, die bleiben. Seine Worte brennen wie Funken in der Nacht und machen Erinnerung unsterblich.


“Visions of the Shaman” is a gaze beyond time – of glory that fades and songs that endure. His words burn like sparks in the night, making memory immortal.

LINK

Sjónir Seiðmannsins

zu 85% fertig


Album 4 

„Dann kamen die Langschiffe – Das Album“ erzählt von Ruhm und Verlust, von Helden und Flüchtlingen. Es klingt wie Meer, Sturm und Trommel – und hallt ewig nach.


“Then Came the Longships – The Album” tells of glory and loss, of heroes and exiles. It sounds like sea, storm, and drum – and echoes for eternity.

LINK

Tha Langscipu Comon

zu 85% fertig


Album 5

„Niflheim – Jötunns letzte Rache“ erzählt von einem Thurs, der Lokis Gift trinkt und Odin Rache schwört. Menschen folgen Heimdalls Ruf ins Reich des Frosts, wo Kälte und Sturm sie vernichten. Am Fluss, wo Gift und Wasser sich vereinen, färbt ihr Blut das Eis. Helrödd erhebt ihre Stimme, verflucht die Asen – und schwört, dass der Krieg nicht vorbei ist.


“Niflheim – Jötunn’s Last Revenge” tells of a Thurs who drinks Loki’s poison and swears vengeance on Odin. Mortals follow Heimdall’s call into the realm of frost, where storm and cold consume them. At the river, where poison and water entwine, their blood stains the ice. Helrödd rises, curses the Æsir – and swears the war is not over.

Link

Niflheimur – Síðasta hefnd jötunsins

Zu 05% Fertig


SAGA

Historischer Fantasy Roman

zu 5 % fertig

Die Völva webt die Saga

Warte im Schatten, Fremder!


Söngvar í smiðjueldum

Chants in the Fires of the Forge

Lieder im SchmiedeFeuer

FATHER!!!

HELP ME!

I AM YOUR SON! 

A young Viking kneels at the edge of a cold pine forest, alone in the moss and fading twilight.
He is no longer a child — the first beard grows wild on his face — but not yet truly a man.
He has been cast out.
For turning to the Christian God.
For praying — not to Odin, but to a Father above.
Yet his earthly father said:
"He who leaves... is dead."
And then turned away forever.

They say he burned his bond to kin.
They say he betrayed the honor of his blood.
But all he ever sought... was light.
Now, only cold remains. Hunger. Silence.

"FATHIR" is a soul-deep cry — torn between old gods and new faith, between blood and heaven, exile and longing.
A single broken man prays, trembling, forsaken.
Behind him: the dark whispering forest.
Before him: a silent sky.
No fire. No warmth.
Only his voice, cracking with pain.
Ancient cellos groan, great gongs roll like thunder, and a distant male choir carries his cry through the dusk.

The verses speak of betrayal, doubt, and the deafness of heaven.
The chorus rises into madness, grief, desperation.
The bridge sways between hate, guilt, and the shattered need to be loved.

Is his prayer directed to the Father in Heaven? Or to his earthly father, in hope of forgiveness and support?
And in the end, there is nothing left but this final, breaking call:

“HJÁLPATHU MÉR! EG ER SONUR ÞINN! FATHIR!!!”
Father!!! Help me! I am your son!”

 

 

FATHIR!!!

HJÁLPATHU MÉR!

EG ER SONUR ÞINN!

In Progress up to 65%

WHY - Warum?

I have seen young people… homeless, alone, in despair.
Whatever may have led them into this situation, I believe that deep inside they are crying out for help, for support, for togetherness and for love.
This song was originally meant to be a ‘pure Viking song’… yet by chance it also turned into a trance song. Many liked it… do you as well?

Ich habe junge Menschen gesehen... obdachlos, alleine, verzweifelt... Wodurch sie auch immer in diese Lage kamen, so denke ich, flehen sie auch innerlich um Hilfe, Beistand, Gemeinsamkeit und Liebe...Vorgesehen war dieser Song als "reines Wikinger Lied".... doch ein Zufall führte zusätzlich zu einem Trance Song. Vielen gefiel dieser...Dir auch?

Vater!!!

Hilf mir!

Ich bin dein Sohn!

Ein junger Wikinger kniet am Rand des dunklen Waldes, allein im feuchten Moos.
Er ist nicht mehr Kind – sein erster Bart wächst wild – doch auch kein vollwertiger Mann.
Verstoßen.
Weil er sich dem Christengott zuwandte.
Weil er wagte zu beten – nicht zu Odin, sondern zu einem Vater im Himmel.
Sein leiblicher Vater aber sprach:
„Wer geht, der stirbt.“
Und schwieg für immer.

Er hat das Band zur Familie verbrannt – so sagen sie.
Er hat die Ehre der Sippe verraten – so glauben sie.
Doch in seinem Herzen suchte er nur Licht.
Jetzt ist da nur Kälte. Hunger. Dämmerung.

„FATHIR“ ist ein schmerzerfüllter Ruf, zerrissen zwischen alten Göttern und neuem Glauben, zwischen Blutsbann und himmlischer Stille.
Ein einziger Mann betet – zitternd, flehend, verwahrlost.
Hinter ihm rauscht der kalte Tannenwald, vor ihm schweigt der Himmel.
Es gibt kein Feuer, keinen Trost.
Nur seine gebrochene Stimme, ein uralter Männerchor, donnernde Gongs und das ferne Wimmern der Seele.

Die Verse erzählen von Sehnsucht, Kälte, Verrat und der Hoffnung, doch gehört zu werden.
Die Refrains steigern sich in Wahnsinn, Schrei und Verzweiflung.
Die Bridge schwankt zwischen Hass, Reue und dem Wunsch, geliebt zu werden.

Wendet sich sein Gebet an den Vater im Himmel? Oder an seinen leiblichen Vater mit der Hoffnung um Vergebung und Beistand?
Und am Ende bricht alles heraus – im Wind,

im Gebet, im Dunkel:

„HJÁLPATHU MÉR! EG ER SONUR ÞINN! FATHIR!!!“
“Vater!!! Hilf mir! Ich bin dein Sohn! 

 


Runefall – Spiritual Expansion

“Rúnufall” – Odin’s voice from the depths of the World Tree Rooted deep in the myths of the Edda and the ancient Norse sagas, “Rúnufall” tells of the darkest of all initiations: the sacrifice of the self – for the knowledge of the runes. Inspired by the Hávamál, where Odin hangs himself for nine nights from the branches of Yggdrasil – pierced by his own spear, without help, without comfort – this song becomes the echo of that divine act, carved into sound. The runes are not learned – they are endured. They are not read – they are received: in pain, in solitude, in the death of the old self. In “Rúnufall,” it is not a mortal voice that speaks – it is Odin himself, revealing his truth. His voice is rough from the winds of the Nine Worlds, weary from the struggle with emptiness. No light guides him. No song consoles him. Only darkness. Only silence. Only the whisper of the runes. He does not fall – because he must know. Not what he is – but what he may become. The runes do not reveal themselves to the strong, but to those who have lost everything. They are not drawn on paper – but etched into flesh. They do not teach – they transform.

 

And they demand the highest price: in the death of the old self.

RÚNUFALL

- Andleg víkkun -

In Progress up to 100%

WHY - WARUM?

By chance, this slower, spiritual version of Rúnufall came into being – and my family and I immediately liked it. It sparked the idea to explore other musical styles as well, such as hard rock, metal, or even techno and trance. Some of my lyrics seem almost made for it. In this way, I might awaken interest in the Norse past among different kinds of listeners – and help preserve it from being forgotten.

Durch Zufall entstand diese langsamere, spirituelle -Version von Rúnufall – und sie gefiel mir und meiner Familie auf Anhieb. Sie brachte mich auf die Idee, künftig auch andere Musikrichtungen wie Hard Rock, Metal oder sogar Techno/Trance einzubeziehen. Manche meiner Liedtexte scheinen dafür geradezu geschaffen. So könnte ich auch bei ganz unterschiedlichen Hörern Interesse an der nordischen Vergangenheit wecken – und vielleicht ein kleines Stück dazu beitragen, sie vor dem Vergessen zu bewahren.

Runefall - Spirituelle Version

„Rúnufall“ – Odins Stimme aus den Tiefen des Weltenbaums Tief verwurzelt in den Mythen der Edda und den uralten nordischen Sagas erzählt „Rúnufall“ von der dunkelsten aller Einweihungen: dem Opfer des Selbst – für das Wissen der Runen. Inspiriert von der Hávamál, wo Odin sich selbst neun Nächte lang an die Äste Yggdrasils hängt – durchbohrt vom eigenen Speer, ohne Hilfe, ohne Trost –, wird dieses Lied zum klanggewordenen Echo einer göttlichen Tat. Die Runen werden nicht gelernt – sie werden erlitten. Sie werden nicht gelesen – sie werden empfangen: im Schmerz, im Alleinsein, im Tod des alten Ichs. In „Rúnufall“ spricht nicht ein Mensch – es ist Odin selbst, der uns seine Wahrheit offenbart. Seine Stimme ist rau vom Wind der Welten, erschöpft vom Ringen mit der Leere. Kein Licht führt ihn. Kein Lied tröstet ihn. Nur Dunkelheit. Nur Stille. Nur das leise Wispern der Runen. Er fällt nicht – denn er muss wissen. Nicht, was er ist – sondern was er werden kann. Die Runen geben sich nicht den Starken, sondern jenen, die alles verloren haben. Sie zeichnen sich nicht auf Papier, sondern ins Fleisch. Sie offenbaren keine Lehren – sie fordern Wandlung.

 

Sie verlangen das Höchste: im Tod des alten Ichs.


His blood, not mine!

He did not die in battle –
he was poisoned.

A silent murder, cold and cowardly.
No sword, no shield – just a cup…
and a false smile from so-called friends.
No Valhalla. No call of the Valkyrja. No final glory.
Yet even the quietest blood cries for vengeance – and for justice.

Deep within the mistwood, the ancient rite begins.
A boar is hunted, struck down by spear and vow.

At the fire, its heart is sacrificed –
laid in the embers, as the horn sounds.

Then they step forward – warrior women and men.
Each hand raises a blade –
and dips it in the warm blood of the offering.
They smear the blood upon their faces.
Brow, cheeks, mouth –
a visible sign: Týr’s warriors have awakened.

They stand no longer as individuals –
they stand united,
together as an instrument of vengeance,
of divine justice.

Only then is the flesh divided.
In silence, with ritual – not as a meal, but as a bond.

And they speak:
“His blood – not mine.
But for his blood – I’ll spill thine.”

The drums thunder.
The horns cry.
The oath burns.

This is no song.
This is justice.

Blóð hans, ekki mitt!

In Progress up to 85%

WHY - WARUM?

“His blood – not mine.”
A line from ancient times – yet still burning today.
For vengeance is no relic of the past.
It lives in the feeling of injustice,
in the call for justice,
in the need to see pain not left unanswered.
Whether on the battlefield, in the courtroom, or deep in the heart –
the question remains:
Who bears the wound,
who wields the blade –
and who carries the responsibility?

„Sein Blut – nicht meins.“
Ein Satz, der aus alten Zeiten stammt – und doch heute noch brennt.
Denn Rache ist kein Relikt der Vergangenheit.
Sie lebt im Gefühl von Unrecht, im Ruf nach Gerechtigkeit,
im Wunsch, dass Schmerz nicht ungesühnt bleibt.
Ob auf dem Schlachtfeld, im Gerichtssaal oder im Herzen –
die Frage bleibt:
Wer trägt die Wunde,
wer das Schwert –
und wer die Verantwortung?

Sein Blut – nicht meins!

Er starb nicht im Kampf –
er wurde vergiftet.

Ein stiller Mord, kalt und feige.
Kein Schwert, kein Schild – nur ein Becher…
und ein falsches Lächeln vermeintlicher Freunde.
Kein Walhalla. Kein Ruf der Valkyrja. Kein letzter Ruhm.
Doch selbst das lautloseste Blut ruft nach Rache – und nach Gerechtigkeit.

Tief im Nebelwald beginnt das uralte Ritual.
Ein Eber wird gejagt, erlegt mit Speer und Schwur.

Am Feuer wird sein Herz geopfert
gelegt in Glut, begleitet vom Hornruf.

Dann treten sie vor – Kriegerfrauen und Männer.
Jede Hand hebt ein Schwert –
und taucht es in das warme Blut des Opfers.
Alle streichen sich das Blut über das Gesicht.
Stirn, Wangen, Mund –
ein sichtbares Zeichen. Týrs Krieger sind erwacht.

Sie stehen nicht mehr als Einzelne –
sie stehen gemeinsam,
zusammen als ein Werkzeug der Rache,
der göttlichen Gerechtigkeit.

Erst danach wird das Fleisch geteilt.
Schweigend, rituell – nicht als Mahl, sondern als Bindung.

Und sie sprechen:
„Sein Blut – nicht meins.
Doch für sein Blut – zieh ich in deins.“

Die Trommeln hämmern.
Die Hörner rufen.
Der Schwur brennt.

Dies ist kein Lied.
Dies ist Gerechtigkeit.


Loki, the Inevitable!

LOKI, THE INEVITABLE

They call him trickster.
They call him liar.
They call him necessary –
but never brother.

He stands in the shadow of their order,
his fire tamed, but never extinguished.
He gives, he breaks, he builds –
and is cursed for all three.

Not for greed. Not for pride.
But for a place. A name. A word:
Welcome.

He laughs – and behind it: silence.
He smiles – and behind it: longing.
He walks alone –
and still… he waits.

Not king. Not slave.
Not friend. Not foe.
He is what must not be –
and yet what always will be:

The Inevitable.

Loki, hinn óumflýjanlegi!

In Progress up to 15%

WHY - WARUM?

Why Loki? Because no one ever truly tried to understand him. No one asked for his ‘why’ – for his pain, his longing to belong. Just as today we often judge people too quickly, without seeing their yearning, their wounds, their reasons. This song is a reminder that we must make the effort to understand others and their perspectives – even when they feel foreign or uncomfortable to us. Especially in times of migration, Loki’s fate shows us how dangerous exclusion can be – and how essential understanding is to connect not only gods, but people as well.

Warum Loki? Weil niemand wirklich versucht hat, ihn zu verstehen. Niemand fragt nach seinem ‚Warum‘ – nach seinem Schmerz, seinem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. So wie wir auch heute Menschen vorschnell verurteilen, ohne ihre Sehnsucht, ihre Wunden, ihre Gründe zu sehen. Dieses Lied erinnert daran, dass wir uns Mühe geben müssen, andere und ihre Standpunkte zu begreifen – auch wenn sie uns fremd erscheinen. Gerade in Zeiten von Migration zeigt uns Lokis Schicksal, wie gefährlich Ausgrenzung sein kann – und wie notwendig Verständnis ist, um Menschen miteinander zu verbinden.

Loki, der Unvermeidliche

LOKI, DER UNVERMEIDLICHE

Sie nennen ihn Täuscher.
Sie nennen ihn Lügner.
Sie nennen ihn notwendig –
doch niemals Bruder.

Er steht im Schatten ihrer Ordnung,
sein Feuer gezähmt, doch niemals erloschen.
Er gibt, er zerstört, er erschafft –
und wird für alles verflucht.

Nicht aus Gier. Nicht aus Stolz.
Sondern für einen Platz. Einen Namen. Ein Wort:
Willkommen.

Er lacht – und dahinter: Schweigen.
Er lächelt – und dahinter: Sehnsucht.
Er geht allein –
und doch… er wartet.

Nicht König. Nicht Knecht.
Nicht Freund. Nicht Feind.
Er ist, was nicht sein darf –
und doch immer sein wird:

Der Unvermeidliche.


At the end of your fire

She was a woman of hope. She prayed, she feared, she held on – the one she always held and yet lost.

In the end, only smoke, ashes, and memory remained.

The gods were silent to her plea.

Yet her voice did not break. In it lay dignity – quiet, broken, and yet stronger than the silence.

She remains human, and in her dignity she becomes more than human: a symbol for us all, fragile and yet greater than our sorrow.

The wisdom: Love is a gift of the moment.

Whoever delays it, whoever deceives themselves, risks that it fades like sparks in the night.

Love in the time of love – later may be too late. And whoever does not live it loses not only the other, but themselves.

Við elda þíns endar

In Progress up to 85%

WHY - WARUM?

Because it speaks of the price of love – of fear that binds, and of hope that carries until nothing remains.
Because dignity means not to break in loss, but to move on despite the ashes.
And because this song reminds us: love must not be postponed. It lives only in the now – and whoever delays it risks losing it forever.

Weil es vom Preis der Liebe erzählt – von der Angst, die bindet, und von der Hoffnung, die trägt, bis nichts mehr bleibt.
Weil Würde bedeutet, nicht im Verlust zu zerbrechen, sondern trotz der Asche weiterzugehen.
Und weil dieses Lied mahnt: Liebe darf nicht vertagt werden. Sie lebt nur im Jetzt – und wer sie aufschiebt, riskiert, sie für immer zu verlieren.

Am Ende deines Feuers

Sie war eine Frau der Hoffnung.

Sie betete, sie fürchtete, sie hielt fest – den sie immer hielt und dennoch verlor. Zurück blieben nur Rauch, Asche und Erinnerung.

Die Götter schwiegen zu ihrem Flehen.

Doch ihre Stimme brach nicht. In ihr lag Würde – leise, gebrochen, aber stärker als das Schweigen. Sie bleibt Mensch, doch in ihrer Würde wird sie mehr als Mensch: ein Sinnbild für uns alle, verletzlich und dennoch größer als unser Leid.

Die Weisheit dieses Liedes: Liebe ist ein Geschenk des Augenblicks. Wer sie verschiebt, wer sich selbst belügt, riskiert, dass sie verlischt wie Funken in der Nacht.

Liebe in der Zeit der Liebe – später kann zu spät sein. Und wer sie nicht lebt, verliert nicht nur den anderen,

sondern sich selbst.


The Eyes of the Sorcerer / Seer

The seer opens his eyes and gazes further than any man should. In the runes he sees not only victory and blood, but also a distant future. There lie the bones of his kin – pale, aligned, imprisoned beneath a hard, transparent layer.

To him it is ice, cold and unnatural, a frozen grave without earth. He knows no glass, no halls of display. He cannot name what he sees – he only feels that it is a sign of doom.

And yet he knows: they will be victorious. They will win battles, gain glory, and hear their names in songs. But at the same time they will lose the future. For their descendants will not remember freely, but gaze coldly – in halls without fire, without voice, without heart.

So he carries his vision in song: that gold fades, glory withers, and even the dead shall not rest in peace. Only the song, the voice, the poetry endures. It is the one thing that cannot be imprisoned.

Silent bones of an unknown time – in a museum without firelight and without songs.

Sjónir Seiðmannsins

In Progress up to 85%

WHY - WARUM?

In museums the bones of the past rest in silence. We look at them with estrangement, as if they were close to us and yet infinitely distant. They are stripped of their fire, robbed of their songs – only pale remains behind glass. We can hardly imagine who they were, how they lived, how they fought, how they loved.

What seems of value today will lose its meaning in the future. Gold grows dull, glory fades, power crumbles – and even the heroes who once shone in the fire of battle become silent bones behind glass. The measures of worth change, and what we believed eternal turns strange and distant. Only the song carries the breath of the past forward – preserving what cannot be measured otherwise.

In den Museen ruhen die Knochen der Vergangenheit in Schweigen. Wir blicken auf sie mit Befremden, als wären sie uns nah und doch unendlich fern. Sie sind ihres Feuers, ihrer Lieder beraubt – nur bleiche Überreste hinter Glas. Wir können uns kaum vorstellen, wer sie waren, wie sie lebten, wie sie kämpften, wie sie liebten. Was heute von Wert scheint, verliert in der Zukunft seine Bedeutung. Gold wird stumpf, Ruhm verweht, Macht zerfällt – und selbst die Helden, die einst im Feuer der Schlacht glänzten, werden zu stummen Knochen hinter Glas. Die Maßstäbe wandeln sich, und was wir für ewig hielten, wird fremd und fern. Nur das Lied trägt den Atem der Vergangenheit weiter – und bewahrt, was nicht anders zu messen ist.

Die Augen des Zauberers / Sehers

Der Seher öffnet seine Augen und blickt weiter, als ein Mensch je blicken sollte. In den Runen sieht er nicht nur Sieg und Blut, sondern auch eine ferne Zukunft. Dort liegen die Gebeine seines Stammes – bleich, aufgereiht, gefangen unter einer harten, durchsichtigen Schicht.

Für ihn ist es Eis, kalt und unnatürlich, ein frostiges Grab ohne Erde. Er kennt keine Vitrinen, keine Hallen aus Glas. Er kann nicht benennen, was er sieht – nur fühlen, dass es Unheil ist.

Und doch weiß er: Sie werden siegreich sein. Sie werden Schlachten gewinnen, Ruhm erringen, ihre Namen in Liedern hören. Aber zugleich verlieren sie die Zukunft. Denn ihre Nachkommen werden nicht frei erinnern, sondern kalt betrachten – in Hallen ohne Feuer, ohne Stimme, ohne Herz.

So trägt er seine Vision in Liedern aus: dass Gold vergeht, Ruhm schwindet, und selbst die Toten nicht in Frieden ruhen. Nur das Lied, die Stimme, die Dichtung bleibt. Sie ist das Einzige, das nicht gefangen werden kann.

Stumme Knochen einer unbekannten Zeit – in einem Museum ohne Feuerschein und Lieder.


Two Handfuls of Songs

Tvaer Handfylli Ljoða

In Progress up to 90%

Zwei Handvoll Lieder

He fought in a hundred battles,
saw brothers fall, saw kingdoms fade.
Two wives died in childbirth, one was taken by sickness – and he was too seldom at home. 
“Of all who have fallen, only two handfuls of songs remain.
Will one of them sing my life – or will silence be my legacy?”

No glorious death came for him. No Odin, no Valkyrie raised him – or any of his kin – to the halls above. Only the cold morning,
and the weight of the years.

The young warriors barely know his deeds
and mock the old man who speaks of a time whose heroes no one remembers.

And he asks: Was all the blood in vain?
Was Odin silent – or was he only deaf and blind? 
Two handfuls of songs he knows –
but in whose hands
will his own song be sung?
Perhaps by another,
among whose ten songs his might one day be heard? "
Perhaps the Cross-bearers were right – those we mocked and judged – with their love, their cross, their quiet hymn." 

Perhaps Valhalla was never more than a song. A song that is only sung
in the young years of a death –
and then is lost forever.

WHY -

This song exists because everything changes. Kingdoms fall, names fade, even gods grow silent, and the voices of men turn with time. Even the bravest are forgotten – though once their songs were sung. This is the last echo of a man asking whether the life he lived ever truly held meaning – for himself, not for others. But this question must not be asked only at the end – especially not when one feels that great change is coming. It must be asked while there is still time to sing one’s own song.

How does your song sound?

WARUM?

Dieses Lied existiert, weil sich alles ändert. Reiche vergehen, Namen verblassen, selbst Götter schweigen
und Meinungen ändern sich. 
Sogar die Tapfersten werden vergessen – obwohl einst ihre Lieder erklangen. Dies ist das letzte Echo eines Mannes, der fragt, ob sein gelebtes Leben je Bedeutung hatte –
für ihn selbst, nicht für andere. 
Doch diese Frage darf man sich nicht erst am Ende stellen – vor allem dann nicht, wenn man spürt, dass sich vieles ändern wird. Man muss sie sich stellen,
solange noch Zeit bleibt, sein eigenes Lied zu singen.

Wie klingt dein Lied?

Er kämpfte in hundert Schlachten,
sah Brüder fallen, sah Länder vergehen.
Zwei Frauen starben im Kindbett,
eine nahm die Krankheit – und er war zu selten daheim. "
Von all den Gefallenen blieben nur zwei Handvoll Lieder. Wird eines mein Leben singen – oder wird Schweigen mein Erbe sein?“ Kein glorreicher Tod fand ihn. Kein Odin, keine Walküre hob ihn – oder einen der Seinen – empor. Nur der kalte Morgen und das Gewicht der Jahre. Die jungen Krieger kennen seine Taten kaum noch und belächeln den Alten, der von seiner Zeit erzählt, dessen Helden keiner mehr kennt.

Und er fragt: War all das Blut vergeblich?
War Odin stumm – oder war er nur taub und blind? 
Zwei Handvoll Lieder kennt er – doch in wessen Händen wird sein Lied einst erklingen? Ob vielleicht ein anderer, unter dessen zehn Liedern, sein eigenes einmal singen wird?  "Vielleicht hatten die Holzkreuzler recht – die wir verspotteten und richteten – mit ihrer Liebe, ihrem Kreuz, ihrem stillen Lied."

Vielleicht war Walhall nie mehr als ein Lied. Ein Lied, das nur in den jungen Jahren eines Todes gesungen wird –
und dann für immer verstummt.


Naming Day

“Nafndagur” is a blazing feast song, a sacred day of honor.
The warriors have laid down their shields, filled their horns, and the fire roars high in the hall.
Today a man is celebrated – his life, his name, his courage.

The sun rises like a torch in the sky, the drums summon the clan together. Horns sound, voices rise:
“Skál fyrir þér!” – a cry that shakes the hall.

The verses tell of his first days, of battles fought, of the tracks he left, of the steel he carried and the blood he shed. The bridge between the living and the ancestors is open tonight, and the voices of the fallen resound.

Then the chorus bursts forth – war drums, horns,
and a thundering celebration for the one who stood firm.
It is a song of friendship, of battle spirit,
a reminder that no one walks this world alone.

At the end, the call to Valhalla rings, Odin’s hall listens,
and in the glow of the fire, the name of the honored one
becomes an echo in the mountains.

nafndagur

In Progress up to 85%

WHY - WARUM?

Why I Wrote This Song

A gift – a song. A thank you for all he was,
all he is – and all he will become. Today is his day,
and we raise the horns: “Skál fyrir þér!”

So that his name will shine and never fade.

Happy Birthday!

Warum ich dieses Lied schrieb

Ein Geschenk – ein Lied. Als Dank für alles, was er war,
was er ist – und was er noch sein wird.

Heute ist sein Tag, und wir heben die Hörner:
„Skál fyrir þér!“ Damit sein Name leuchtet
und nicht vergeht.

Alles Gute zum Geburtstag!

Namenstag

„Nafndagur“ ist ein loderndes Festlied, ein heiliger Tag der Ehre. Die Krieger haben die Schilde abgelegt, die Hörner gefüllt, und in der Halle brennt das Feuer hoch.
Heute wird ein Mann geehrt – sein Leben, sein Name, sein Mut. Die Sonne steigt wie eine Fackel am Himmel,
die Trommeln rufen den Stamm zusammen.
Hörner tönen, Stimmen erheben sich:
„Skál fyrir þér!“ – ein Ruf, der die Halle beben lässt.

In Versen wird erzählt von seinen ersten Tagen,
von den Schlachten, den Spuren, die er hinterließ,
vom Stahl, den er trug, und dem Blut, das er vergoss.
Die Brücke zwischen den Lebenden und den Ahnen ist heute offen, und die Stimmen der Gefallenen hallen mit.

Dann bricht der Chor los – Kriegstrommeln, Hörner,
und ein donnerndes Gelage für den, der standhielt.
Es ist ein Lied für Freundschaft, für Kampfesmut,
für das Erinnern, dass man nicht allein durch die Welt geht. Am Ende erklingt der Ruf nach Valhalla,
die Halle Odins lauscht und in der Glut des Feuers wird der Name des Geehrten
zum Echo in den Bergen.

The Frost Giants Rise!

Out of the mists of the North they rise – the Hrímthursar, ancient frost giants, mirrors of our own coldness.
They are the frost that surrounds us when we close doors, burn bridges, harden our hearts.
They are the loneliness we create ourselves, when everyone only demands but no one gives.

Their call cuts through the silence:
"You chose this – now you have awakened us!"

Drums beat like the heart of the earth, horns echo like a verdict. Yet in the middle of this frozen storm, a quiet possibility is heard: that we may rediscover the warmth within, that we may connect, listen, stand for one another. This song is both a warning and an invitation:
We can remain frozen – or ignite the fire together once more.

Hrímþursar rísa!

In Progress up to 95%

WHY - WARUM?

Because our time has grown cold.
Because we close doors instead of building bridges.
Because everyone demands, but few give. Because we no longer listen, no longer see, no longer feel. “The Frost Giants Rise!” is my cry against this coldness.
A mirror showing us what we have lost – and a warning that we ourselves have awakened the frost giants. But it is also an invitation: to rediscover the warmth within, to choose empathy, to stand together. This song is a cry, a ritual, a spark – to keep the fire from dying.

Weil unsere Zeit kalt geworden ist.
Weil wir Türen schließen, statt Brücken zu bauen. Weil jeder fordert, aber kaum jemand gibt. Weil wir einander nicht mehr zuhören, nicht mehr sehen, nicht mehr fühlen. „Hrimthursar risa!“ ist mein Ruf gegen diese Kälte.
Ein Spiegel, der uns zeigt, was wir verloren haben – und eine Warnung, dass wir selbst die Eisriesen geweckt haben. Doch es ist auch eine Einladung: die Wärme in uns wiederzufinden, Empathie zu lernen, zusammenzustehen. Dieses Lied ist ein Schrei, ein Ritual, ein Funke – damit das Feuer nicht erlischt.

Die Eisriesen erheben sich!

Aus dem Nebel des Nordens erheben sie sich – die Hrímthursar (Eisriesen) , uralte Eisriesen, Spiegel unserer eigenen Kälte. Sie sind der Frost, der uns umgibt, wenn wir Türen schließen, Brücken abbrechen, Herzen verhärten. Sie sind die Einsamkeit, die wir uns selbst schaffen, wenn jeder nur fordert, aber niemand mehr gibt. Ihr Ruf durchschneidet die Stille:
„Ihr habt es so gewollt – nun habt ihr uns geweckt!“

Trommeln schlagen wie das Herz der Welt, Hörner hallen wie ein Urteil. Doch mitten in diesem frostigen Sturm erklingt eine leise Möglichkeit:
dass wir die Wärme in uns wiederfinden, dass wir uns verbinden, zuhören, füreinander stehen.

Dieses Lied ist ein Mahnruf und eine Einladung:
Wir können weiter im Eis verharren – oder zusammen das Feuer neu entfachen.

The Last Battle

The Last Battle tells of the fated struggle in the realm of eternal frost, Niflheim. At Odin’s command, nine warriors set forth, led by their chieftain. He recalls this harrowing quest: how his brothers’ hearts nearly froze in the icy dark – two fell in the final moment, with no hope of reaching Valhalla. Yet the sacred oath, sworn at their departure in Odin’s name, demanded the sacrifice of brothers. Supported by their companions, side by side, he led them into their final combat before the ice could turn their hearts to stone – bound by the vow that none should be left to the creeping death of Niflheim’s wastelands. Their end came by the blade, not by the silence of the cold. They raised their swords to him – and the chieftain returned steel with steel, in the last struggle, brother against brother, eye to eye, so they might fall with honor and their souls ascend to Odin, into the hallowed halls of Valhalla.

Seven pressed onward, carrying Odin’s sacred relic through snow and darkness. With cunning they deceived the Thurs, bound his hands, and thwarted his plan to poison the stream of fate. Yet many perished in the ice – only three returned.

Now the chieftain stands before the living. It is not glory but scars of the soul that speak through him. Decades have passed; the marks upon his flesh have faded, as his hair has lost its color. But the shadows of that battle still weigh upon him. Each night he meets the gaze of his fallen brothers and sees the moment when life left their eyes – and only the frost remained. Thus he questions the worth of his own life.

His message is this: the sacrifice was greater than fame, greater than fear, greater even than love. The ice may keep its silence – but he breaks that silence with song and remembrance.

Sidhasti bardagi

In Progress up to 85%

WHY - WARUM?

Because this song is not meant to glorify battle, war, or violence.
It is meant to speak of the fragile soul of those who have fought, who have seen, who have endured. It is not about shining victory, but about the scars that remain.
Not about triumph, but about sacrifice. The sacrifice of losing oneself – and the sacrifice of having lost oneself. What we call today Post-Traumatic Stress Disorder – PTSD bears many names in the silence of those who suffer.
In Ukraine, in Gaza, in Russia, in Africa – in so many places of our world – it marks the people who still fight within, and whose struggle will never end inside them.

An eternal battle!
This song shall make one of their voices heard.

Weil dieses Lied nicht den Kampf, den Krieg, die Gewalt verherrlichen soll.
Es soll von der zerbrechlichen Seele derer erzählen, die gekämpft, gesehen und erlebt haben. Es geht nicht um glänzenden Sieg, sondern um die Narben, die bleiben. Nicht um Triumph, sondern um Opfer. Das Opfer, sich selbst

zu verlieren – und das Opfer, sich selbst verloren zu haben. Was wir heute Posttraumatische Belastungsstörung nennen – PTBS – trägt viele Namen im Schweigen derer, die leiden. In der Ukraine, in Gaza, in Russland, in Afrika – leider an so vielen Orten auf unserer Welt – benennt es die Menschen, die noch immer im Innern kämpfen und deren Kampf nie in ihnen enden wird.

Einen ewigen Kampf!
Dieses Lied soll eine ihrer Stimmen hörbar machen.

Die letzte Schlacht

Der letzte Kampf erzählt von der Schicksalsschlacht im Reich des ewigen Frostes, Niflheim. Auf Odins Auftrag hin brachen neun Krieger auf, geführt von ihrem Anführer. Er berichtet über diesen traumatischen Auftrag, wie die Herzen seiner Brüder fast im Frost erstarrten – zwei sanken im letzten Augenblick dahin, ohne Hoffnung auf Walhalla. Doch der heilige Schwur, gesprochen beim Aufbruch in Odins Auftrag, verlangte nun das Bruderopfer. Gestützt von den Gefährten, Seite an Seite, führte er sie in ihr letztes Gefecht, ehe das Eis ihr Herz zu Stein machte – gebunden an den Schwur, keinen im schleichenden Tod der Eiswüste Niflheims zurückzulassen. Ihr Ende kam durch die Klinge, nicht durch das Schweigen der Kälte. Da hoben sie ihm ihr Schwert entgegen – und der Anführer gab es tödlich zurück, im letzten Ringen, Bruder gegen Bruder, Auge in Auge, damit sie in Ehre fielen und ihre Seelen heimkehrten zu Odin, in die Hallen Walhallas. Sieben Krieger zogen weiter, trugen Odins Heiligtum durch Schnee und Finsternis. Mit List täuschten sie den Thurs, banden seine Hände und verhinderten, dass Gift den Strom des Schicksals vergifte. Doch viele fielen im Eis – nur drei kehrten zurück.

Der Anführer steht nun vor den Lebenden. Es sind die seelischen Narben, die aus ihm sprechen – keine glorreichen Geschichten. Jahrzehnte sind vergangen; die Narben auf seiner Haut sind blass geworden, wie auch sein Haar die Farbe verlor. Doch die Schatten der Schlacht lasten noch immer auf ihm. Jede Nacht begegnet er den Blicken seiner Brüder und sieht, wie das Leben ihre Augen verließ – und nur noch Kälte Besitz von ihnen ergriff. Und so stellt er sein eigenes Leben in Frage.

Seine Botschaft lautet: Dieses Opfer war größer als Ruhm, größer als Furcht, größer selbst als Liebe. Das Eis mag schweigen – doch er zerbricht das Schweigen mit Lied und Erinnerung.