Hinter den Klängen

- augnablik eilífðar! -

- Ein Augenblick der Ewigkeit -

 

- A Moment of Eternity -

Beyond the Sounds



New album out on November 22, 2025!

The saga continues! --- Die Saga geht weiter! --- Sagan heldur áfram!

The Sound of "An augnablik eilífðar!"

Forboði / Vorbote / Harbinger

SAGAS OF FIRE AND MEMORY

This album is epic. A storm of drums, horns, and voices – a journey through fire, blood, memory – and love. The warriors call: Odinn, fadir, einsaugad ljos! – begging for courage and fortune in battle. Ragnarök erupts: fire devours heaven and earth. Ragnar Lodbrok laughs in the face of death. On Lindisfarne, a warrior hesitates before the praying monks, and a weight falls upon his soul. Freyja – silent for too long – now calls the children of the curse. The Vanir–Æsir war begins, the hall is burning. Across the hall resounds the cry: Ein! Tveir! Thrír! – an oath of fellowship, a remembrance of those who stayed behind.

Then comes silence: Í ljóðum lifa þeir – Egil laments his sons and, thanks to his daughter, finds the strength to make them immortal in verse – his Sonatorrek carved into time. Steinn minn, hjarta mitt! – a young woman whispers her heart to an ancient standing stone, the stone of memory. An augnablik eilífðar – time opens. A Valkyrie speaks of love, carrying a fallen one not to Valhalla, but into the timeless realm between worlds. And there she finds – a moment of eternity. Thus the album does not end in silence, but with a timeless, radiant vision that places hope and love at its very heart.

SAGEN VON FEUER UND ERINNERUNG

Dieses Album ist episch. Ein Sturm aus Trommeln, Hörnern und Stimmen, eine Reise durch Feuer, Blut, Erinnerung – und Liebe. Die Krieger rufen: Odinn, fadir, einsaugad ljos! – bitten um Mut und Schlachtenglück. Ragnarök bricht los: Feuer frisst Himmel und Erde. Ragnar Lodbrok lacht dem Tod ins Gesicht. Auf Lindisfarne zögert ein Krieger vor den betenden Mönchen, und eine Last legt sich auf seine Seele. Freyja – zu lange schwieg sie – ruft nun die Kinder des Fluchs. Der Vanen-Ásen-Krieg beginnt, die Halle brennt. In der Halle erklingt der Ruf: Ein! Tveir! Thrír! – ein Schwur auf Gemeinschaft, ein Andenken an die Zurückgebliebenen. Dann wird es still: Í ljóðum lifa þeir – Egil klagt seine Söhne und findet dank seiner Tochter die Kraft, sie in der Sonatorrek durch Verse unsterblich zu machen.

Steinn minn, hjarta mitt! – eine junge Frau flüstert ihr Herz einem Menhir aus längst vergangenen Zeiten zu, dem Stein der Erinnerung. An augnablik eilífðar – die Zeit öffnet sich. Eine Walküre spricht von der Liebe, trägt einen Gefallenen nicht nach Valhalla, sondern in die Zwischenwelt ohne Zeit. Und dort findet sie – einen Augenblick der Ewigkeit. So endet das Album nicht nur mit Stille, sondern mit einem zeitlosen, leuchtenden Bild, das Hoffnung und Liebe in den Mittelpunkt stellt.

SÖGUR AF ELDI OG MINNINGU

Þessi plata er stórbrotin. Stormur af trommum, hornum og röddum, ferð í gegnum eld, blóð, minningar – og ást.
Hinir víguþrungnu kalla: „Óðinn, faðir, einsaugað ljós!“ – biðja um hugrekki og sigur í orrustu. Ragnarök rís: eldar eta himin og jörð.
Ragnar loðbrók hlær dauðanum í andlit. Á Lindisfarne hikstar víkingur fyrir bænandi munkum og þung byrði fellur á sál hans.

Freyja – of lengi hefur hún þagað – kallar nú börn bölvunar. Vana-Ása-stríðið hefst, salurinn brennur. Í salnum glymur kallið: „Einn! Tveir! Þrír!“ – eiður um samstöðu,
minning um þá sem eftir sátu. Þá verður þögn: Í ljóðum lifa þeir – Egil harmar syni sína og finnur með hjálp dóttur sinnar styrk til að gera þá ódauðlega
í Sonatorreki með ljóðum sínum. Steinn minn, hjarta mitt! – ung kona hvíslar hjarta sitt til fornra menhira, steins minninganna. Að augnabliki eilífðar
tíminn opnast. Valkyrja talar um ást, ber fallinn ekki til Valhallar heldur í milliheim tímanslausa. Og þar finnur hún – augnablik eilífðar.

Svo endar þessi plata ekki aðeins í þögn, heldur með tímalausri, bjartri sýn sem setur von og ást í brennidepil.

 Zweites Album in Arbeit - 85 % fertig

Second album in progress – 85% complete

Album

- augnablik eilífðar! -

9 Songs and 1 Prolog

Coming soon

  1. Odinn, fadir, einsaugad ljos!                                          3:22
  2. Ragnarök, Veröld mun brenna!                                   2:53
  3. Hlæjandi skal ek deyja!                                                    4:15
  4. Lindisfarne!                                                                             5:36
  5. Börn bölvunar!                                                                      3:23
  6. Ein! Tveir! Thrír! Höfum við horn að lyfta!           3:17
  7. SÍ ljóðum lifa þeir!                                                                7:54
  8. Steinn minn, hjarta mitt!                                                 4:29
  9. Prolog_An augnablik eilífðar!                                       5:09
  10. An augnablik eilífðar!                                                        4:09

Odin, father, one-eyed flame of light!

In the grim glow of the great fire, breaking through the night like a living storm, the warriors gather in silent preparation to honor Odin, the one-eyed Father.
Their voices rise in an ancient chant, summoning wisdom, strength, and fortune for the battle to come.
Swords strike against shields — a deep, echoing rhythm of the approaching clash — as sparks rise into the dark sky and shadows dance across their resolute faces.

This reverent ritual is more than a vow — it is an unbreakable bond that unites the warriors and drives out fear.
Their shared singing ignites a flame of courage that pierces the darkness and fills their spirits with unshakable resolve.

The call to Odin echoes like a star in the blackest night, filling the fighters’ souls with sacred power.
The Valkyries are not yet present — still hidden in the mists beyond the battlefield, their wings silent in the shadow of night.
But their nearness is a quiet oath within the hearts of the warriors — a promise of glory awaiting those who face the coming storm with fearless hearts and burning will to triumph.

They are the guardians of the crossing, ready to receive the bravest souls and guide them on the path to Valhalla — the sacred halls of eternal honor, where glory and courage endure forever.

Coming soon

Óðinn, faðir, einnaugað ljós!

Why - Warum?

The fear before battle. Not being alone with one's fears, one's hopes, one's doubts – wondering if this could be the final day. The fear in the chest, gripping the heart tight, clenching harder with every breath. This evokes the memory of a sacred ritual, performed on the eve of battle – not to seek glory alone, but to plead for guidance, strength, and unity. The warriors gather in the firelight –
not as individuals, but as brothers. They swear their oaths together, offer sacrifices, share meat and mead, and try to banish the fear lurking in their hearts. 
In their chants and raised voices, they call upon Odin to grant them clarity, courage, and the favor of fate. 
This ceremony binds them – a shared flame before the storm, a silent vow of steel and spirit.

 

Die Angst vor einer Schlacht. Nicht alleine zu sein mit seinen Ängsten, seinen Hoffnungen, seinen Zweifeln, ob dies der letzte Tag sein könnte. Die Angst in der Brust, die das Herz fest umklammert und in jedem Atemzug stärker zupackt. Diese Beschreibung ruft ein heiliges Ritual in Erinnerung, das am Vorabend der Schlacht vollzogen wird – nicht nur um Ruhm zu erlangen, sondern um Beistand, Stärke und Einheit zu erflehen. Die Krieger versammeln sich im Feuerschein – nicht als Einzelne, sondern als Brüder. Sie schwören sich gemeinsam ein, bringen Opfer, teilen Fleisch und Met, und versuchen, die Furcht zu vertreiben, die in ihren Herzen lauert. In ihren Gesängen und erhobenen Stimmen rufen sie Odin an, auf dass er ihnen Klarheit, Mut und das Wohlwollen des Schicksals gewähre. Diese Zeremonie eint sie – ein geteiltes Feuer vor dem Sturm, ein stiller Schwur aus Stahl und Geist.

Odin, Vater, einäugiges Licht!

Im düsteren Schein des großen Feuers, das die Nacht wie ein lebendiger Sturm durchbricht, versammeln sich die Krieger in stiller Vorbereitung, um Odin, den einäugigen Vater, zu ehren.

Ihre Stimmen erheben sich in einem uralten Gesang, der Weisheit, Kraft und das Glück für die bevorstehende Schlacht heraufbeschwört. Schwerter schlagen gegen Schilde, ein dumpfes Echo des bevorstehenden Kampfes, während Funken in den dunklen Himmel steigen und Schatten die entschlossenen Gesichter zeichnen. Dieses ehrfurchtvolle Ritual ist mehr als ein Schwur – es ist ein unzerbrechliches Band, das die Krieger eint und ihre Furcht vertreibt. Ihr gemeinsames Singen entfacht eine Flamme des Mutes, die die Dunkelheit durchdringt und den Geist mit unerschütterlicher Entschlossenheit erfüllt. Der Ruf an Odin hallt wie ein Stern in der finstersten Nacht und erfüllt die Seelen der Kämpfer mit heiliger Kraft. Noch sind die Walküren fern, verborgen in den Nebeln jenseits des Schlachtfeldes, ihre Flügel schweigen im Schatten der Nacht. Doch ihr nahes Kommen ist wie ein leiser Schwur in den Herzen der Krieger — ein verheißungsvolles Ziel, das jene erwartet, die sich mit unerschütterlichem Mut und unbändigem Siegeswillen dem Sturm der Schlacht stellen. Sie sind die Wächterinnen des Übergangs, bereit, die tapfersten Seelen aufzunehmen und sie auf den Pfad nach Walhalla zu geleiten — den heiligen Hallen der ewigen Ehre, wo Ruhm und Tapferkeit unvergänglich währen.


Ragnarök – The World Will Burn!

Since the oldest of times, the voice of the Völva, the seeress, has echoed through the verses of the Völuspá.
She spoke of the beginning and the end, of the shaping of the world and of the fire of its downfall.
But who were these women whose words carried the breath of fate?
The Völvur – wandering prophetesses, bearers of sacred staffs,
who, through runes and chants, revealed the unchangeable.
Feared and revered alike, they were summoned
to guide kings and to unveil the future of peoples –
and no one could escape their gaze.

Even Odin, the Allfather, bowed before their power.
Insatiable in his hunger for wisdom, he had already given one eye for Mímir’s well
and sacrificed himself upon Yggdrasil to gain the runes.
Yet even that was not enough.
For he sought not only power, but knowledge of fate
the destiny of gods, of men, of all the worlds.
And so he rode into the underworld, awakened the Völva from her grave, and forced her to speak.

Reluctantly she raised her voice and revealed the secrets of time.
She told of Baldr’s death, of Loki’s bonds breaking,
of the wolf Fenrir who would shatter the heavens and devour Odin himself.
She spoke of the Midgard Serpent rising from the sea,
of the sun’s darkening, of stars falling from the sky.
Thus Odin learned that even he – lord of the heavens –
could not escape his fate.
And yet he sought this knowledge not to flee,
but to be prepared –
to lead his gods with clarity and dignity into the end.

Then Ragnarök descends:
The earth quakes, heaven and sea merge in flames.
Fenrir swallows the sun, the serpent spews its venom across the world.
Odin summons the Einherjar, but he himself falls into the jaws of the wolf.
Thor slays the serpent, yet dies from its deadly breath.
Freyr falls, for his sword was long since bargained away,
and the Æsir fight until the order of the world is consumed in fire.

But the prophecy does not end in fire alone.
For the Völva also foretells that after the third Ragnarök
the earth will rise renewed from the ashes,
green and silent, washed by waters.
Baldr will return from the depths,
and mankind will once again step into the light.
Thus the end becomes a beginning,
the flame a seed of renewal.

“Ragnarök, Veröld mun brenna” is more than a song of destruction.
It is an echo of the ancient prophecy,
spoken by the Völva to Odin and carried onward in song:
A voice from the twilight of the gods –
and a call to the birth of a new world.

Coming soon

Ragnarök, Veröld mun brenna!

Why - Warum?

Because Ragnarök is more than a myth of destruction.
It is the story of the courage to face fate – just as Odin questioned the Völva, though he knew that her words would seal his own end. 
It is a mirror for us: we all stand before loss, change, and renewal. The unavoidable also walks beside our time: for decades we have known of the warming of the earth, and still the flames advance.
We live in the atomic age, where the tensions of war lie like sparks upon dry ground. Fear is the shadow that follows us – the dread of an end we may bring upon ourselves. But unlike the gods of old, mankind today holds power like theirs – perhaps even greater.
With a single finger he may destroy worlds, yet with wisdom he may also preserve life anew. Should we not – like Odin – strive with every means to escape the fate that seems foretold?
Not to surrender, but to seek knowledge and wisdom, to bend destiny into another path? That is why this song. Because it rises again today – and perhaps the old songs meant not only the gods,
but what may come to pass in our own time. It carries the flame of ancient tradition, and places the question before us now: 

How shall we face the unavoidable?

Weil Ragnarök mehr ist als ein Mythos vom Untergang.
Es ist die Geschichte vom Mut, das Schicksal zu kennen – so wie Odin die Völva befragte, obwohl er wusste,
dass ihre Worte sein eigenes Ende besiegeln würden. Es ist ein Spiegel für uns: Wir alle stehen vor Verlust, Wandel und Neubeginn. Das Unausweichliche begleitet auch unsere Zeit: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erwärmung der Erde, und doch schreiten die Flammen weiter. Wir leben im Atomzeitalter, in dem kriegerische Spannungen wie Funken über trockenem Boden liegen. Angst ist der Schatten, der uns folgt –
die Furcht vor dem Ende, das wir selbst herbeiführen. Doch anders als einst die Götter
hat der Mensch heute Macht wie sie – ja, vielleicht noch größer. Mit einem Finger vermag er Welten zu zerstören, doch auch, mit Weisheit, Neues zu bewahren. Sollten wir nicht – wie Odin – mit allen Mitteln versuchen, dem vermeintlichen Schicksal zu entgehen? Nicht aufzugeben, sondern nach Wissen und Weisheit zu suchen, um das Geschick in andere Bahnen zu lenken? Darum dieses Lied. Weil es sich heute wieder so anbahnt – und vielleicht meinten die alten Lieder genau das, was in unserer Zeit geschehen könnte. Es trägt die Flamme der Überlieferung, aber auch die Frage an uns heute:
Wie treten wir dem  entgegen?

 

Ragnarök – Die Welt wird brennen!

Seit den ältesten Zeiten hallt die Stimme der Völva, der Seherin, in den Versen der Völuspá.
Sie sprach von Anbeginn und Ende, von den Schöpfungen der Götter und dem Feuer ihres Untergangs.
Doch wer waren diese Frauen, deren Worte den Atem des Schicksals trugen?
Die Völvur – wandernde Prophetinnen, Trägerinnen heiliger Stäbe, die mit Runen und Gesängen das Unabwendbare offenbarten.
Gefürchtet und geehrt zugleich, wurden sie gerufen,
um Königen Rat zu geben und Völkern das Kommende zu deuten – und niemand vermochte ihrem Blick zu entkommen. Auch Odin, der Allvater, beugte sich vor dieser Macht. Unersättlich im Verlangen nach Weisheit, hatte er schon ein Auge für Mímirs Quelle gegeben
und sich selbst am Weltenbaum geopfert, um die Runen zu erlangen. Doch selbst das genügte ihm nicht.
Denn er wollte nicht nur Macht, er wollte das Schicksal kennen – die Wege der Götter, der Menschen und der Welten. Und so ritt er in die Unterwelt, weckte die Völva aus dem Grab und zwang sie, zu sprechen.

Widerstrebend hob sie ihre Stimme und offenbarte ihm die Geheimnisse der Zeit. Sie erzählte von Baldurs Tod, vom Bruch der Ketten Lokis, vom Fenrir-Wolf, der den Himmel zerreißen und Odin selbst verschlingen würde.
Sie sprach von der Midgardschlange, die das Meer aufwühlt, vom Ende der Sonne, von Sternen, die vom Himmel fallen. So erfuhr Odin, dass selbst er – Herr des Himmels – dem Schicksal nicht entrinnen konnte.
Doch er wollte dieses Wissen nicht, um zu entkommen,
sondern um vorbereitet zu sein –
um seinen Göttern mit Klarheit und Würde im Untergang voranzugehen. Dann bricht Ragnarök herein:
Die Erde bebt, Himmel und Meer verschmelzen in Flammen. Fenrir verschlingt die Sonne, die Schlange speit Gift über die Welt. Odin ruft die Einherjer, doch er selbst sinkt in den Rachen des Wolfs.
Thor erschlägt die Schlange, stirbt jedoch an ihrem tödlichen Atem. Freyr fällt, da er sein Schwert einst verpfändet hat,
und die Asen kämpfen, bis die Ordnung der Welt in Flammen vergeht. Doch die Weissagung endet nicht im Feuer allein.
Denn die Völva verkündet auch, dass nach dem dritten Ragnarök die Erde aus der Asche neu erblüht,
grün und still, von Wasser gewaschen.
Baldr kehrt zurück aus der Tiefe, und Menschen treten erneut ins Licht. So wird das Ende zugleich zum Anfang,
das Feuer zum Samen der Erneuerung.

„Ragnarök, Veröld mun brenna“ ist mehr als ein Lied vom Untergang. Es ist ein Echo der uralten Überlieferung,
die von der Völva zu Odin sprach und bis heute in den Liedern weiterlebt: Ein Klang der Dämmerung der Götter – und ein Ruf zur Geburt einer neuen Welt.


Laughing shall I die!

According to legend, Ragnar Lodbrok – warrior, king, and raider – was captured in the 9th century by Ælla of Northumbria and cast into a pit of serpents. His death was cruel – yet the tradition tells that he died singing and laughing. Centuries later, in the 12th century, the Old Icelandic poem Krákumál was composed:
a fictional monologue of Ragnar in his final hours – filled with defiance, memory, and greatness. It became his eulogy. And his last battle cry.

This work is a modern approach to that tradition.
It seeks to capture and reimagine the mood of that time and the final moment of Ragnar Lodbrok’s inevitable death. Inspired by Krákumál and other ancient texts, it aims to preserve Norse culture from being forgotten while awakening curiosity for the Edda, the sagas, and the legacy of a great and harsh past.

The world falls silent as Ragnar falls.

He lies on the floor of the serpent pit – flesh torn, breath shallow.
Above him flickers, for the last time, the sky of this world; beneath him the snakes coil – punishments of the gods, perhaps, or trials for one too great for this world. But he does not beg. He does not plead. He laughs within.

“Laughing shall I die” is no song – it is a final sound, a curse, a last defiance.
A cry through the veils of death.
The voice of the dying is hardly a voice: only smoke, pain, fury.
No hymn, no refrain – only fragments of a warrior who knows that his deeds resound louder than any prayer.

The music is dark, dragging, spectral.
Like a mist settling over battlefields.
Like the last breath of a fallen one who, with broken body yet unyielding spirit, will crawl into the halls of the gods.

And beneath it: the drumbeats.
Again and again.
Dull. Steady. Relentless.
The rhythm of execution.
A cruel ritual – not to honor him, but to proclaim his end.

But Ragnar hears them.
And laughs.
He believes.
Yet he no longer waits for signs.
He himself has become the sign.

“They took everything from me… but death – that is mine.”
Laughing shall I die!

Coming soon

Hlæjandi skal ek deyja!

Why - Warum?

Because Ragnar Lodbrok’s death is one of the most striking moments in Norse tradition.
A king who does not beg, does not flee, but goes laughing into death – that is more than history.
It is a symbol of courage in the face of the inevitable. For centuries Krákumál, the old death song, has inspired with its verses full of defiance and remembrance. Yet it is not only about Ragnar: it is about the truth that even in dying, dignity and strength are possible. His last words are not a plea for mercy,
but a legacy – a cry that resounds louder than any prayer.

Ragnar Lodbrok was a warrior of his time – shaped by violence, honor, and blood.
By today’s measure, much of it remains cruel and dark. Yet the songs that speak of him have long raised him beyond the man. They made him a symbol: not of plunder and slaughter,
but of courage in the face of the unavoidable. “Laughing shall I die” does not glorify the deeds of the warrior – it seeks the human core, where the body breaks but the spirit stands firm.
In this final moment, Ragnar becomes less a historical raider and more a sign of dignity, defiance, and the question of how we ourselves will face our end. That is why this song.
Because it brings the old voice into the present. Because it reminds us that men may pass – but their stance, their courage, their sound remain. “Laughing shall I die” is not only Ragnar’s final cry –
it is a question for us:
How shall we meet our own end?
With fear – or with laughter?
What will remain?
Will anything remain?

Weil Ragnar Lodbroks Tod einer der eindrucksvollsten Momente der nordischen Überlieferung ist.
Ein König, der nicht bettelt, nicht flieht, sondern lachend in den Tod geht – das ist mehr als Geschichte. Es ist ein Sinnbild für Mut angesichts des Unausweichlichen.

Seit Jahrhunderten inspiriert Krákumál, das alte Totenlied, mit seinen Versen voller Trotz und Erinnerung. Doch es geht nicht nur um Ragnar: Es geht darum, dass selbst im Sterben Würde und Stärke möglich sind. Seine letzten Worte sind keine Bitte um Gnade, sondern ein Vermächtnis – ein Ruf, der stärker klingt als jedes Gebet. Ragnar Lodbrok war ein Krieger seiner Zeit – geformt von Gewalt, Ehre und Blut. Nach heutigen Maßstäben bleibt vieles daran grausam und dunkel.
Doch die Lieder, die von ihm sprechen, haben ihn längst über den Menschen hinausgehoben. Sie machten ihn zum Sinnbild: Nicht für Plünderung und Mord, sondern für Mut im Angesicht des Unausweichlichen. „Lachend werd ich sterben“ verklärt nicht die Taten des Kriegers –
es sucht den Kern des Menschlichen, dort, wo ein Körper zerbricht, aber der Geist standhaft bleibt. In diesem letzten Augenblick wird Ragnar weniger zum historischen Räuber, sondern zum Zeichen für Würde, Trotz und die Frage, wie wir selbst unserem Ende begegnen. Darum dieses Lied. Weil es die alte Stimme in die Gegenwart holt. Weil es uns erinnert, dass Menschen vergehen – aber ihre Haltung, ihr Mut, ihr Klang bleibt. „Lachend werd ich sterben“ ist nicht nur Ragnars letzter Laut – es ist eine Frage an uns:
Wie treten wir unserem eigenen Ende entgegen?
Mit Furcht – oder mit Lachen?
Was wird bleiben?
Wird etwas bleiben?

Lachend will ich sterben!

Der Legende nach wurde Ragnar Lodbrok, Krieger, König und Plünderer, im 9. Jahrhundert von Ælla von Northumbria gefangen genommen und in eine Schlangengrube geworfen. Sein Tod war grausam – doch die Überlieferung berichtet, er sei singend und lachend gestorben. Jahrhunderte später, im 12. Jahrhundert, entstand das altisländische Gedicht Krákumál:
ein fiktiver Monolog Ragnars in seinen letzten Stunden – voller Trotz, Erinnerung und Größe. Es wurde zu seinem Nachruf. Und zu seinem letzten Schlachtruf. Dieses Werk versteht sich als moderne Annäherung an jene Überlieferung. Es versucht, die Stimmung der damaligen Zeit und den letzten Moment des unausweichlichen Todes von Ragnar Lodbrok künstlerisch einzufangen und neu zu deuten. Inspiriert von Krákumál und anderen alten Texten, soll es die nordische Kultur vor dem Vergessen bewahren und zugleich neugierig machen – auf die Edda, die Sagas und das Erbe einer großen, harten Vergangenheit.


Die Welt schweigt, als Ragnar fällt.

Er liegt am Boden der Schlangengrube – das Fleisch zerrissen, der Atem kurz. Über ihm flackert das letzte Mal der Himmel dieser Welt, unter ihm züngeln die Schlangen – Strafen der Götter vielleicht, oder Prüfungen für einen, der zu groß war für diese Welt.

Doch er bittet nicht. Er fleht nicht. Er lacht innerlich.

„Lachend werd ich sterben“ ist kein Lied – es ist ein letzter Laut, ein Fluch, ein Aufbäumen. Ein Ruf durch die Schleier des Todes. Die Stimme des Sterbenden ist kaum noch Stimme: nur Rauch, Schmerz, Zorn.
Keine Hymne, kein Refrain – nur die Fragmente eines Kriegers, der weiß, dass seine Taten lauter klingen als jedes Gebet.

Die Musik ist düster, schleppend, geisterhaft.
Wie Nebel, der sich über Schlachtfelder legt.
Wie der letzte Atemzug eines Gefallenen, der sich mit gebrochenem Leib, aber unbeugbarem Geist in die Hallen der Götter schleppt.

Und darunter: die Trommelschläge.
Wieder und wieder.
Dumpf. Gleichmäßig. Unerbittlich.
Der Takt der Hinrichtung.
Ein grausames Ritual – nicht um ihn zu ehren, sondern um sein Ende zu verkünden. Aber Ragnar hört sie. Und lacht. Er glaubt.
Doch er wartet nicht mehr auf Zeichen.
Er ist selbst ein Zeichen geworden.

„Sie nahmen mir alles… doch den Tod – den behalte ich.“
Lachend werd ich sterben!


Lindisfarne!

In the year 793 AD, the dragon ships of the Northmen reached the holy island of Lindisfarne.
Their assault on the monastery is remembered as the beginning of the Viking Age – an event the chroniclers called a “punishment from God,” one that would change Europe forever. This work seeks to capture that moment: not only as an attack, not only as destruction, but as the meeting of two worlds. The voices of the monks rise in Gregorian chant – pleading, sacred, full of trust in their faith. Then the voices of the Norsemen break in – deep, raw, carried by drums and fire. Amid the sound resound harsh blows: boom-boomboom… boom, boomboom…
More than rhythm – they are the breaking of the church door, the tearing of a boundary between heaven and earth, the echo of violence desecrating the holiest place of the island. Yet in the fire and shouting something unexpected happens: A warrior, scarred by blood and hardened in heart, stands still. Before him kneels a young monk, without shield, without fear – given wholly to prayer, as if death were no more than a breath away.

The warrior is unsettled. He expected screams, not silence. Terror, not courage. And so he lingers – breath heavy, axe in hand – trying to grasp what he sees:
a man unarmed, and yet stronger than the sword.
His thoughts turn: Who is right? Which faith burns hotter – the steel of the gods, or the quiet fire of the cross?

Thus Lindisfarne becomes more than a battlefield.
It becomes a symbol of the meeting of gods and beliefs, of steel and spirit. In the rhythm of the drums, in the chant of warriors, in the hymns of monks, echo not only violence – but the questions of meaning, guilt, and hope.

Both sides must not be forgotten. The Vikings, who came from barren lands, where every winter hunger ruled and loved ones starved –
their lives pitiable, shaped by violence and survival.
And the monks of Lindisfarne, who died cruelly,
with their faith in love and forgiveness –
not equals in battle, but victims of an age’s turning.

Perhaps a man truly hesitated that day.
Perhaps in the burning timbers he saw a truth stronger than his sword.
And perhaps it is that inner voice that still resounds –
between the verses of the Edda, the hymns of the Church, and the songs we create anew.

Lindisfarne must not be forgotten.

Coming soon

Lindisfarne!

Why - Warum?

Because Lindisfarne was the beginning – the first time the dragon ships reached the coasts of Europe, the first time terror and awe of the Vikings were recorded in the chronicles. But also because this story is not far away. In my own homeland, in Ramelsloh near Hamburg, there was also a church raided by Vikings.
It is part of our own past, rooted here in stone and chronicles. That is why Lindisfarne is not only a symbol of the beginning, but also an echo that reaches into our own villages, churches, and family histories. Many places in our region still carry old Norse names. Many churches were built upon former Thing-places.
And the great stones in their foundations tell stories that reach back long before Christianity. These stones are witnesses of a past older than any book, older than any song. So the questions arise: Who are we? Where did we come from? How did we become what we are? If we understand this, we may also glimpse where we are going. This song does not only speak of the violence of the Vikings or the suffering of the monks, but of the beginning of a turning point – the encounter of different cultures. And today this question is more urgent than ever:
People flee from many lands, seeking shelter, food, hope. Once again we face the stranger – with fear or with openness, with rejection or with humanity. It asks how people once met their fate – as attackers, as victims, as believers, as survivors. And it asks us today: How do we remember? Whose voices do we hear?
What do we carry forward? And – how do we act? How do we face encounters with strangers? In battle – or in friendship? And finally: What have we learned from the past?

 

Lindisfarne must not be forgotten!

Weil Lindisfarne der Anfang war – das erste Mal, dass die Drachenboote die Küsten Europas erreichten, das erste Mal, dass Schrecken und Staunen über die Wikinger sich in den Chroniken niederschlugen. Aber auch, weil diese Geschichte nicht fern ist. Auch in meiner Heimat, in Ramelsloh bei Hamburg, gab es einen Kirchüberfall durch Wikinger. Es ist Teil unserer eigenen Vergangenheit, hier vor Ort, in Stein und Chroniken verankert. Darum ist Lindisfarne nicht nur ein Symbol des Anfangs, sondern auch ein Echo, das bis in unsere eigenen Dörfer, Kirchen und Familiengeschichten reicht. Viele Orte in unserer Gegend tragen noch alte nordische Namen. Viele Kirchen wurden auf ehemaligen Thing-Plätzen erbaut.
Und die Findlinge in ihren Fundamenten erzählen Geschichten, die weit vor der Christenheit liegen. Diese Steine sind Zeugen einer Vergangenheit, die älter ist als jedes Buch, älter als jedes Lied. So stellt sich die Frage: Wer sind wir? Woher kamen wir? Wie wurden wir so? Wenn wir dies verstehen, dann können wir auch ahnen, wohin wir gehen werden. Dieses Lied fragt nicht nur nach der Gewalt der Wikinger oder dem Leid der Mönche, sondern nach dem Beginn einer Zeitenwende – der Begegnung verschiedener Kulturen. Und heute ist diese Frage aktueller denn je: Menschen fliehen aus vielen Ländern, suchen Schutz, Nahrung, Hoffnung. Wieder begegnen wir dem Fremden – mit Angst oder mit Offenheit, mit Abwehr oder mit Menschlichkeit. Es fragt, wie Menschen damals ihr Schicksal annahmen – als Angreifer, als Opfer, als Gläubige, als Überlebende. Und es fragt uns heute: Wie erinnern wir uns?  Wen hören wir?  Was tragen wir davon weiter? Und – wie verhalten wir uns? Wie treten wir fremden Begegnungen gegenüber? Im Kampf – oder in Freundschaft? Und schließlich: Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt?

 

Lindisfarne darf nicht vergessen werden!

Lindisfarne!

Im Jahr 793 n. Chr. erreichten die Drachenboote der Nordmänner die heilige Insel Lindisfarne.
Ihr Überfall auf das Kloster gilt als Beginn der Wikingerzeit – ein Ereignis, das die Chronisten als „Strafe Gottes“ deuteten und das Europa für immer verändern sollte. Dieses Werk versucht, diesen Moment einzufangen: nicht nur als Angriff, nicht nur als Zerstörung, sondern als Begegnung zweier Welten.
Die Stimmen der Mönche erklingen im gregorianischen Choral, flehend, heilig, voller Vertrauen in den Glauben.
Dann brechen die Stimmen der Nordmänner herein – tief, rau, getragen von Trommeln und Feuer.

Unter den Klängen hallen harte Schläge: bum-bumbum… bum, bumbum… Sie sind mehr als Rhythmus – sie sind das Einschlagen der Kirchentür, das Zerreißen einer Grenze zwischen Himmel und Erde, ein dröhnendes Echo der Gewalt, die den heiligsten Ort der Insel entweiht.

Doch mitten im Feuer und Geschrei geschieht etwas Unerwartetes: Ein Krieger, vom Blut vernarbt und im Herzen hart, bleibt stehen. Vor ihm kniet ein junger Mönch, ohne Schild, ohne Furcht –
hingegeben dem Gebet, als sei der Tod nichts weiter als ein Atemzug. Der Krieger ist irritiert. Er hatte Schreie erwartet, nicht Stille. Furcht, nicht Mut.
Und so verweilt er – den Atem schwer, die Axt in der Hand – und versucht zu begreifen, was er sieht.
Ein Mann, unbewaffnet, und doch stärker als das Schwert. Seine Gedanken kreisen: Wer hat recht?
Wessen Glaube brennt heißer – der Stahl der Götter oder das leise Feuer des Kreuzes? So wird Lindisfarne mehr als ein Schlachtfeld. Es wird zum Symbol für die Begegnung von Göttern und Glauben, von Stahl und Geist. Im Rhythmus der Trommeln, im Chor der Krieger, im Gesang der Mönche spiegelt sich nicht nur Gewalt – sondern die Frage nach Sinn, Schuld und Hoffnung.

Beide Seiten dürfen nicht vergessen werden.
Die Wikinger, die aus kargen Ländern kamen,
wo jeden Winter Hunger herrschte und Geliebte starben –
deren Leben bemitleidenswert war, geprägt von Gewalt und Überlebenskampf. Und die Mönche von Lindisfarne, die ihr Leben grausam ließen, mitten im Glauben an Liebe und Vergebung – keine ebenbürtigen Gegner, sondern Opfer einer Zeitenwende. Vielleicht hat ein Mann damals wirklich gezögert. Vielleicht hat er in den brennenden Balken eine Wahrheit gesehen, die stärker war als sein Schwert. Und vielleicht ist es diese innere Stimme, die bis heute nachhallt – zwischen den Versen der Edda, den Hymnen der Kirche und den Liedern,

die wir neu erschaffen.

Lindisfarne darf nicht vergessen werden.


Children of the Curse

Freyja – Fire, Scorn and Rising

She was no Asynja – she was a Vanir, daughter of the ancient kin of fertility and magic.
Freyja brought the Æsir a gift greater than gold or weapons: the Seiðr. The art of weaving the threads of fate, of bending thought, of binding love and death together. And all desired it. All hungered for her wisdom, all drank from her power. But none looked her in the eyes.
None saw the woman – they only took, took, and took again. And while they drank from her hands, they called her dishonorable. They mocked her, they scorned her – and they cast her into the fire. Three times she burned.
Three times she rose again. Unharmed, unbroken, stronger than before. Long she kept silent.
But at last it was too much.
Her anger, her defiance, her pain ignited the first quake of the gods: the war between Æsir and Vanir.

Only from blood and fire was a new bond forged.
And Freyja remained in Ásgarðr – not as the defeated, but as a teacher. She had shown that even flames could not break her. That silence could turn into thunder.

Freyja, the despised.
Freyja, the desired.
Freyja, the patient – and the rebel.
All took from her.
And still, she was the one who remained.

Coming soon

Börn bölvunar!

Why - Warum?

“Börn bölvunar – Children of the Curse” raises the voice of those who were cast out, despised, and yet needed. Like the Seiðkona, who received her art from Freyja, but was mocked, scorned, and burned. All took from her, all wanted her power – yet none saw her for what she truly was. No one dared to look into her eyes. This story is ancient – and yet bitterly present. For even today much is taken, without measure, without shame. So that the industrial nations may thrive, poor countries are exploited. They provide raw materials, cheap labor, endless goods – and remain trapped in poverty. The peoples of the South Sea islands already lose their homes to the rising waters of climate change, caused not by them, but by others. Yet everything has two sides, two faces. Just as Freyja was both honored and despised, so too does today’s prosperity shine for some only in the shadow of others’ suffering. What is progress for one is loss for another.
And those who take often deny those who paid the price. All take. All want.
But who sees the faces? Who hears the voices? “Children of the Curse” are not only those despised in the past. They are also those who still carry the burden of the world today – forgotten, mocked, sacrificed. This song is a reminder that exploitation, whether through magic or through power,
always casts the same shadow.

„Börn bölvunar – Kinder des Fluchs“ erhebt die Stimme derer, die ausgegrenzt, verachtet und dennoch gebraucht wurden. So wie die Seiðkona, die ihre Kunst von Freyja empfing, aber verhöhnt, verspottet und verbrannt wurde. Alle nahmen von ihr, alle wollten ihre Kraft – doch keiner sah sie als das, was sie war.
Niemand schaute ihr in die Augen. Diese Geschichte ist alt – und zugleich bitter aktuell. Denn auch heute wird genommen, ohne Maß, ohne Scham. Damit es den Industrienationen gut geht, werden arme Länder ausgebeutet. Sie liefern Rohstoffe, Arbeitskraft, billige Ware – und bleiben doch im Elend zurück. Die Völker der Südseeinseln verlieren schon heute ihre Heimat an die Fluten des Klimawandels, den andere verursacht haben. Doch alles hat zwei Seiten, zwei Gesichter. So wie Freyja geehrt und zugleich verhöhnt wurde, so glänzt auch heute der Wohlstand der einen nur im Schatten der Not der anderen. Was für die einen Fortschritt ist, bedeutet für die anderen Verlust. Und wer nimmt, verleugnet allzu oft, wem er es verdankt. Alle nehmen. Alle wollen. Doch wer sieht die Gesichter? Wer hört die Stimmen? „Kinder des Fluchs“ sind nicht nur die Verachteten von einst. Es sind auch die, die heute die Last der Welt tragen – vergessen, verspottet, geopfert. Dieses Lied erinnert daran, dass Ausbeutung, sei es durch Magie oder durch Macht, immer den gleichen Schatten wirft.

Kinder des Fluchs!

Freyja – Feuer, Hohn und Aufstieg

Sie war keine Asin – sie war eine Vanin, Tochter des alten Geschlechts der Fruchtbarkeit und Magie.
Freyja brachte den Asen ein Geschenk, größer als Gold und Waffen: den Seiðr.
Die Kunst, die Fäden des Schicksals zu spinnen, Gedanken zu lenken, Liebe und Tod zu verweben.

Und alle wollten es.
Jeder verlangte nach ihrer Weisheit, jeder sog von ihrer Kraft. Aber keiner schaute ihr in die Augen.
Keiner sah die Frau – sie nahmen, nahmen, nahmen nur.
Und während sie aus ihren Händen tranken, nannten sie sie ehrlos. Sie beschimpften sie, verspotteten sie – und warfen sie ins Feuer. Dreimal brannte sie.
Dreimal stand sie wieder auf. Unversehrt, unbezwungen, stärker als zuvor. Lange schwieg sie.
Doch irgendwann war es zu viel. Ihr Zorn, ihr Trotz, ihr Schmerz entzündeten das erste Götterbeben:
den Krieg zwischen Asen und Vanen. Erst aus Blut und Feuer erwuchs ein neuer Bund. Und Freyja blieb in Ásgarðr – nicht als Besiegte, sondern als Lehrmeisterin.
Sie hatte gezeigt, dass selbst Flammen sie nicht brechen konnten. Dass Schweigen sich in Donner verwandeln kann. Freyja, die Verachtete.
Freyja, die Begehrte. Freyja, die Geduldige – und die Rebellin. Alle nahmen von ihr.
Und doch war sie es, die zuletzt blieb.


We Raise the Horns!

Við lyftum hornum – We Raise the Horns!

This is not merely a call to drink and feast.
It is the voice of a leader who carries the weight of his men upon his shoulders. Skarðvígr Arnaldsson of Norðrvík – son of the faithful Arnald – speaks not of glory, but of responsibility. He remembers every brow, bloodied in battle. Every shout that rose beside his own.
And the voices that now are silenced forever. The horns sound not only for gold or plunder, but for brothers who gave their lives.
For those who stood in the storm’s fire. For those who drowned at sea or fell beneath the blades. A leader never forgets – and he does not celebrate without guilt. Yet he knows as well: life must be honored.
For only those who laugh, dance, and drink can truly give the fallen their due. Each sip from the horn is a promise: That the dead live on within the living. Each cry of “SKÅL!” is an oath: That their deeds will not be forgotten.

Thus “Við lyftum hornum” is more than a drinking song.
It is a hymn to responsibility and remembrance. A confession that leadership is burden – and that joy does not erase guilt, but carries it.
The choir’s roar is not only for the darkened hall, but across time itself:

We raise the horns – for the gods, for the brothers, for those who wait for us. For the burden we bear.
And for the life still burning in our chests.

Coming soon

Við lyftum hornum!

Why - Warum?

Because responsibility means more than glory and power.
Because a true leader does not command lightly, but counts every soul entrusted to him. Today we see the opposite:
Many presidents send soldiers to their deaths – out of greed, recklessness, or base motives. And the world watches. In Ukraine, over a thousand people fall victim to orders every single day.
Sacrificed in vain, with no end in sight. Fighting on out of false pride, unwilling to lose face – slaughtered without measure, without sense, without reason.

Where is the responsibility of the commanders? Where is the responsibility of the people behind them? For it is their sons, their fathers, their wives and children who die, who suffer, who are left behind. And who carries the burden of the grief of the bereaved? Who bears responsibility for the tears of the mothers, the laments of the women, the emptiness in the children’s eyes?
And where is the care – for those who remain, for those who live,
for those who break under the weight? This song is a reminder that leadership means burden. That every command costs a life – and breaks countless hearts.
And that a true leader must never forget: It is not about glory – it is about care, about responsibility, about those who place their trust in him.

Weil Verantwortung mehr bedeutet als Ruhm und Macht.
Weil ein wahrer Anführer nicht leichtfertig befiehlt, sondern jede Seele zählt, die ihm anvertraut ist. Heute sehen wir das Gegenteil: Viele Präsidenten schicken Soldaten in den Tod – aus Profitgier, aus Leichtsinn, aus niederen Gründen. Und die Welt schaut zu. In der Ukraine fallen täglich über tausend Menschen den Befehlen zum Opfer. Sinnlos geopfert, da kein Ende in Sicht ist. Aus falschem Stolz, das Gesicht nicht zu verlieren, wird weitergekämpft – maßlos geschlachtet, ohne Sinn, ohne Verstand. Wo ist die Verantwortung der Befehlshaber? Wo die Verantwortung des Volkes über die Befehlshaber, das dahintersteht? Es sind schließlich ihre Söhne, ihre Väter, ihre Frauen und Kinder, die sterben, die leiden, die zurückbleiben. Und wer trägt die Last über den Schmerz der Hinterbliebenen?
Wer trägt die Verantwortung für die Tränen der Mütter, die Klage der Frauen, die Leere in den Augen der Kinder? Und wo ist die Fürsorge – für die, die bleiben, für die, die leben, für die, die an der Last zerbrechen? Dieses Lied erinnert daran, dass Führung Last bedeutet. Dass jeder Befehl ein Leben kostet – und unzählige Herzen zerbricht. Und dass ein wahrer Anführer niemals vergessen darf:
Es geht nicht um Ruhm – es geht um Fürsorge, um Verantwortung, um die, die ihm vertrauen

Wir heben die Hörner!

Við lyftum hornum!– Wir heben die Hörner!

Dies ist nicht nur ein Ruf zum Trinken und Feiern.
Es ist die Stimme eines Anführers, der die Last seiner Männer auf den Schultern trägt. Skarðvígr Arnaldsson aus Norðrvík – Sohn des treuen Arnald – spricht nicht von Ruhm, sondern von Verantwortung.
Er erinnert sich an jede Stirn, blutig im Kampf. An jeden Ruf, der neben seinem erklang. Und an die Stimmen, die nun für immer verstummt sind.

Die Hörner klingen nicht nur für Gold oder Beute, sie klingen für Brüder, die ihr Leben ließen. Für Männer, die in den Flammen des Sturms standen.
Für jene, die auf dem Meer ertranken oder unter Klingen sanken.
Ein Anführer vergisst nie – und er feiert nicht ohne Schuld.

Doch zugleich weiß er: das Leben muss geehrt werden.
Denn nur wer lacht, tanzt und trinkt, kann den Toten Ehre erweisen.
Jeder Schluck aus dem Horn ist ein Versprechen: Dass die Gefallenen in den Herzen weiterleben. Jeder Ruf „SKÅL!“ ist ein Schwur: Dass ihre Taten nicht vergessen werden. „Við lyftum hornum“ ist darum mehr als ein Trinklied.
Es ist eine Hymne an Verantwortung und Erinnerung. Ein Bekenntnis, dass Führung Last bedeutet – und dass Freude nicht Schuld löscht, sondern trägt. So ruft der Chor nicht nur ins Dunkel der Halle,
sondern durch die Zeit: Wir heben die Hörner – für die Götter, für die Brüder, für die, die uns erwarten. Für die Last, die wir tragen.
Und für das Leben, das noch in uns brennt.


In Songs They Live

Í ljóðum lifa þeir – In Songs They Live
(In the Shadow of Sonatorrek)

Egil Skallagrímsson (c. 910–990) – warrior, poet, rebel. In his saga he appears as one of the towering figures of the Viking age, fearless in battle, untamed in word. Yet his deepest legacy is not a strike of the sword, but a song.

As a father, he faced the hardest fate: he lost both his sons. Böðvarr drowned at sea, Þórólfr died in sickness. No honorable death in battle, no entry into Valhalla. For Egil, the warrior, this was unbearable – not only the grief of loss, but the disgrace that his sons were denied the immortality of heroes.

Overcome by sorrow, Egil wished to die – he refused food, ready to succumb to despair. But his daughter Þorgerðr saved him. She remained strong, though it was her own brothers she had lost. Her battle was not fought on the field, but within: to rescue her father, while carrying her own grief. It was no momentary act – it must have been a long struggle, a fight against despair and hopelessness. And yet, she gave of her strength to lift him back to life.

She did not call him with weapons, but with words. She reminded him that he still had a duty: to compose, to sing, to preserve. Without Þorgerðr, Egil would have fallen silent – and with him, the memory of his sons.

Thus was born Sonatorrek – “Not easy to lose one’s sons.” One of the earliest and most moving laments of world literature. Here the warrior breaks, here the father speaks: grief, anger, and love in verses that outlast centuries.

Í ljóðum lifa þeir takes up this thread. It is a modern response to Egil’s cry, an echo that carries his grief into our own time. The voices in the song – the shaman, the warrior, the choir – tell not only of death, but of survival through remembrance, through story, through song.

And the memory of Þorgerðr is part of it.
For her battle was the fight for legacy.
She kept Egil alive, she gave room to poetry, she safeguarded memory.
Thus not only the father lives on in the songs, but also the daughter – who reminded him of his task, while conquering her own sorrow.

For the dead live on, as long as their names are sung.
And sometimes it is the voice of those left behind that carries them into eternity.

Coming soon

Í ljóðum lifa þeir

Why - Warum?

Above all, because of Þorgerðr Egilsdóttir.
She, who lost her own brothers, remained strong – and gave of her strength to call her father back to life. Without her, Egil would have fallen silent, and with him the memory of his sons. She is the silent heroine, whose battle was not fought with the sword, but with courage, patience, and words.

Then, because of the sons. Böðvarr and Þórólfr, to whom Valhalla was denied. Their honor could not be secured through death in battle – only through the song of their father.

Then, because of Egil. Warrior, poet, rebel – who in Sonatorrek fought his greatest battle: not against enemies of flesh and blood, but against despair, loss, and silence.

And finally, because of history. For Sonatorrek shows: the word prevails. It cannot prevent death, but it can outlast it. It can preserve what would otherwise be lost. Once before, words had saved Egil’s life – when he calmed his enemies with poetry. And again they did – when, through Þorgerðr Egilsdóttir, they saved him from perishing in silence.

And more still: Without Þorgerðr Egilsdóttir, one of the greatest legacies of Norse culture – the Sonatorrek – would never have come into being. It is her merit that one of the earliest laments of world literature exists at all. This song seeks to honor that, to preserve it, and to create a new way of access for our own time.

This work is a call to keep the old voices alive.
It seeks not only to remember, but to awaken curiosity: for Egil’s original verses, for the sagas, for the Edda – for the songs that were carried across centuries and still shape us today.

The word is mightier than the sword.
And in songs, they live.

Vor allem wegen Þorgerðr Egilsdóttir.
Sie, die selbst ihre Brüder verlor, blieb stark – und gab von ihrer Kraft ab, um ihren Vater zurück ins Leben zu rufen. Ohne sie wäre Egil verstummt, und mit ihm die Erinnerung an seine Söhne. Sie ist die stille Heldin, deren Schlacht kein Schwert führte, sondern Mut, Geduld und Worte.

Dann wegen der Söhne. Böðvarr und Þórólfr, denen Walhall verwehrt blieb. Ihre Ehre konnte nicht durch den Tod im Kampf gerettet werden – nur durch das Lied ihres Vaters.

Dann wegen Egil. Krieger, Dichter, Rebell – der in Sonatorrek seine größte Schlacht schlug: nicht gegen Feinde aus Fleisch und Blut, sondern gegen Verzweiflung, Verlust und das Schweigen.

Und schließlich wegen der Geschichte. Denn Sonatorrek zeigt: Das Wort siegt. Es kann den Tod nicht verhindern, aber es kann ihn überdauern. Es kann bewahren, was sonst verloren ginge. Schon einmal rettete das Wort Egil das Leben – als er seine Feinde mit Dichtung besänftigte. Und wieder tat es das – als es ihn selbst, durch Þorgerðr Egilsdóttir, vor dem Verstummen bewahrte.

Und noch mehr: Ohne Þorgerðr Egilsdóttir wäre ein großes Vermächtnis der nordischen Kultur – das Sonatorrek – niemals zustande gekommen. Es ist ihr Verdienst, dass eines der frühesten Klagelieder der Weltliteratur überhaupt existiert. Dieses Lied will daran erinnern und zugleich einen neuen Zugang in unserer heutigen Zeit schaffen.

Dieses Werk ist ein Ruf zum Bewahren der alten Stimmen.
Es will nicht nur erinnern, sondern auch neugierig machen: auf Egils ursprüngliche Verse, auf die Sagas, auf die Edda – auf jene Lieder, die über Jahrhunderte getragen wurden und unsere Kultur bis heute prägen.

Das Wort ist mächtiger als das Schwert.
Und in Liedern leben sie.

In Liedern leben sie

Í ljóðum lifa þeir – In Liedern leben sie
(Im Schatten von Sonatorrek)

Egil Skallagrímsson (ca. 910–990) – Krieger, Dichter, Rebell. In seiner Saga erscheint er als eine der großen Gestalten der Wikingerzeit, furchtlos im Kampf, ungezähmt im Wort. Doch sein tiefstes Vermächtnis ist kein Schwertschlag, sondern ein Lied.

Als Vater traf ihn das härteste Schicksal: Er verlor beide Söhne. Böðvarr ertrank, Þórólfr starb krank. Kein ehrenvoller Tod auf dem Schlachtfeld, kein Eintritt in Walhall. Für Egil, den Krieger, war dies ein unerträgliches Unrecht – nicht nur der Verlust, sondern die Schmach, dass seine Söhne der Unsterblichkeit der Helden beraubt waren.

Von Trauer überwältigt wollte Egil sterben – er verweigerte Speise, wollte seinem Schmerz erliegen. Doch seine Tochter Þorgerðr rettete ihn. Sie blieb stark, obwohl es ihre eigenen Brüder waren, die sie verloren hatte. Ihre Schlacht war nicht auf dem Feld, sondern im Inneren: den Vater zu retten und zugleich ihren eigenen Schmerz zu tragen. Dieser Kampf war kein Augenblick – es war gewiss ein langer Weg, ein Ringen gegen Verzweiflung und Trauer. Doch sie gab von ihrer Stärke ab, um Egil zurück ins Leben zu führen.

Sie rief ihn nicht mit Waffen, sondern mit Worten. Sie erinnerte ihn daran, dass er noch eine Aufgabe hatte: zu dichten, zu singen, zu bewahren. Ohne Þorgerðr wäre Egil verstummt – und mit ihm die Erinnerung an seine Söhne.

So entstand Sonatorrek – „Nicht leicht, die Söhne zu verlieren“. Eines der frühesten persönlichen Klagelieder der Weltliteratur. Hier zerbricht der Krieger, hier spricht der Vater: Trauer, Zorn und Liebe in Versen, die Jahrhunderte überdauern.

„Í ljóðum lifa þeir“ nimmt diesen Faden auf. Es ist eine moderne Antwort auf Egils Ruf, ein Echo, das seine Trauer in unsere Zeit trägt. Die Stimmen im Lied – der Schamanin, des Kriegers, des Chores – erzählen nicht nur vom Tod, sondern vom Fortleben in Erinnerung, in Geschichten, in Liedern.

Und die Erinnerung an Þorgerðr ist Teil davon:
Denn ihre Schlacht war der Kampf um das Vermächtnis.
Sie hielt Egil am Leben, sie gab der Dichtung Raum, sie sicherte die Erinnerung.
So lebt nicht nur der Vater in den Liedern, sondern auch die Tochter, die ihn an seine Aufgabe erinnerte – und dabei ihren eigenen Schmerz überwand.

Denn wer stirbt, lebt weiter – solange sein Name gesungen wird.
Und manchmal ist es die Stimme der Zurückgebliebenen, die ihn in die Ewigkeit trägt.


My Stone, My Heart

A song of memory, longing, and ancient trust

At an ancient menhir, a woman begins to speak – not loudly, not in lament, but with quiet strength. This stone has stood for centuries, for millennia, from a time long before her own began. Silent, unmoving, defying storms – and yet a witness to all that has passed. She confides in him, because he has seen so much: life and death, love and loss, joy and sorrow. And so she shares with him her own grief – placing it within him, in the hope that he will bear it, as he has borne the weight of ages.

This song is a dialogue with something that is silent – and yet speaks. The menhir becomes the mirror of her soul, the keeper of her memories, the bridge between past, present, and future. For he stood long before she came, he carries her sorrow in this hour – and he will still stand when her voice has long since faded.

The Music
The song opens with spoken word, carried by the sound of the wind. A woman stands alone before an ancient menhir – her gaze drifts across the horizon, but her heart speaks inwardly. Slowly, the song unfolds: the delicate tones of harp and strings weave a foundation, until her voice rises – first questioning, then powerful, full of longing and unbroken strength.

Each verse digs deeper: Has he seen the sun once more? Will he ever return? The stone itself does not answer – and yet the answer lies in what she perceives within him.

The Artistic Statement
This song is an ode to those who wait, hope, and love – even when nothing is certain. It tells not only of loss, but of strength. Of silent endurance. Of trust in the unseen. Of remembrance in a world that continues on.

The menhir is more than just a stone.
He is a heart of the earth.
Steadfast. Strong. A witness of time.
He carries past and present –
and he will carry the future, when we are long gone.

Coming soon

Steinn minn, hjarta mitt!

Why - Warum?

Sometimes you can only confide in something or someone – without expecting an answer.
Not because words force a solution, but because the simple act of sharing makes the burden lighter. Shared sorrow is half the sorrow – and sometimes it is exactly this quiet speaking out that carries us through.

This song marks the beginning of that sharing. The beginning of opening up instead of locking everything inside. For silence can poison from within. But speaking – even if only to a menhir – releases it and lessens its power.

The menhir is the symbol of this: ancient, upright, unshaken. It does not answer – and yet it stands. It carries what people alone cannot carry. And in a deeper sense it listens – calmly, without haste, with all the time in the world. It does not judge, it does not push. It simply remains.

And perhaps this is what we humans are losing more and more: true listening. Not judging, not interrupting, not distracting – but simply being present. Silence that gives space – not silence in the face of injustice or violence. For true listening also means taking responsibility: being there for others when they can no longer bear their burdens alone.

This song – with the menhir – is meant to remind us:
That true listening is a quiet form of strength.
That silence can carry – when it is listening without judgment.
That shared burdens grow lighter – and shared pain cuts less deep.
And that we bear responsibility not only for ourselves, but also for others.

Thus the menhir becomes a companion: one who listens in silence and carries the weight.

This song tells of longing, of loss, and of the strength that lies in sharing.

Manchmal kann man sich nur etwas oder jemandem anvertrauen – ohne eine Antwort zu erwarten. Nicht, weil Worte eine Lösung erzwingen, sondern weil schon das Teilen der eigenen Sorgen sie leichter macht. Geteiltes Leid ist halbes Leid – und manchmal ist es genau dieses leise Aussprechen, das einen trägt.

Dieses Lied steht am Anfang dieses Teilens. Am Beginn des Sich-Mitteilen, anstatt alles in sich hineinzufressen. Denn wer schweigt, riskiert, dass die Sorgen einen von innen vergiften. Wer aber spricht – auch nur zu einem Menhir – lässt sie hinaus und gibt ihnen weniger Macht. Der Menhir ist das Sinnbild dafür: uralt, aufgerichtet, unerschütterlich. Er antwortet nicht – und doch hält er stand. Er trägt das, was Menschen alleine nicht mehr tragen können. Und im übertragenen Sinn hört er zu – ruhig, ohne Hast, mit aller Zeit der Welt. Er drängt nicht, er urteilt nicht. Er bleibt. Und vielleicht ist es genau das, was uns Menschen immer mehr fehlt: echtes Zuhören. Nicht urteilen, nicht unterbrechen, nicht ablenken – sondern einfach da sein. Schweigen, das Raum gibt – nicht Schweigen vor Unrecht oder Gewalt. Denn Zuhören heißt auch Verantwortung übernehmen: für andere da sein, wenn sie Lasten nicht mehr alleine tragen können.

Dieses Lied – mit dem Menhir – soll uns daran erinnern:
Dass echtes Zuhören eine stille Form von Stärke ist.
Dass Schweigen tragen kann – wenn es ein Zuhören ohne Bewertung ist.
Dass geteilte Last leichter wird – und geteiltes Leid weniger schmerzt.
Und dass wir Verantwortung nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere tragen. So wird der Menhir zu einem Gefährten: einer, der schweigend lauscht und das Leid mitträgt. Dieses Lied erzählt davon – von der Sehnsucht, vom Verlust, und von der Kraft, die im Teilen liegt.

Mein Stein, mein Herz

Ein Lied von Erinnerung, Sehnsucht und uraltem Vertrauen

An einem uralten Menhir beginnt eine Frau zu sprechen – nicht laut, nicht klagend, sondern mit leiser Stärke. Dieser Stein steht seit Jahrhunderten, seit Jahrtausenden, aus einer Zeit, die noch weit zurückliegt, bevor ihre eigene begann. Stumm, unbeweglich, den Stürmen trotzend – und doch Zeuge von allem, was vergangen ist. Ihm vertraut sie sich an, weil er schon so vieles sah: Leben und Tod, Liebe und Verlust, Freude und Leid. Und so teilt sie mit ihm ihr eigenes Leid – legt es in ihn hinein, in der Hoffnung, dass er es trägt, so wie er die Jahrtausende getragen hat. Dieses Lied ist ein Zwiegespräch mit etwas, das schweigt – und dennoch spricht. Der Menhir wird zum Spiegel ihrer Seele, zum Hüter ihrer Erinnerungen, zur Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Denn er stand lange bevor sie kam, er trägt ihr Leid in dieser Stunde – und er wird noch stehen, wenn ihre Stimme längst verklungen ist.

Die Musik
Der Song eröffnet mit gesprochenem Wort, getragen vom Klang des Windes. Eine Frau steht allein vor einem uralten Menhir – ihr Blick schweift in die Ferne, ihr Herz spricht nach innen. Langsam entfaltet sich das Lied: Harfenklänge und Streicher weben ein zartes Fundament, bis die Stimme sich erhebt – erst fragend, dann kraftvoll, voller Sehnsucht und ungebrochener Stärke. Jede Strophe gräbt tiefer: Hat er die Sonne noch einmal gesehen? Wird er je zurückkehren? Der Stein selbst antwortet nicht – und doch liegt die Antwort in dem, was sie in ihm erkennt.

Das künstlerische Statement
Dieses Lied ist eine Ode an die, die warten, hoffen und lieben – auch wenn nichts gewiss ist. Es erzählt von Verlust, aber auch von Kraft. Vom stillen Durchhalten, vom Vertrauen in das Unsichtbare, vom Erinnern in einer Welt, die weitergeht.

Der Menhir ist mehr als nur ein Stein.
Er ist ein Herz aus Erde.
Fest. Stark. Ein Zeuge der Zeit.
Er trägt Vergangenheit und Gegenwart –
und er wird auch die Zukunft tragen, wenn wir längst vergangen sind.


Prolog: A moment of eternity!

"For me, there is no time! For me, there are no borders!
For me, there is no darkness! For me, there is no light!
I am a Valkyrja. Not of flesh. Not of time.

I walk between battle and silence, between the last breath and the first step into the eternal.

I choose. I carry. I do not forget. But love… was never part of my path.

Until he came. Since the dawn of days, I have stood at the edges of war. I watched them fall – all of them. Hundreds. Thousands. Countless souls. They fell like leaves in autumn, cold and heavy,
torn from the tree of life by the storm of battle.

I heard every cry, every last breath, and the silence that followed.
Many I carried away – worthy souls, brave to the end.
I chose only the boldest. I bore them home – to Valhalla,
as I have since the beginning of all things.

But time… forgot so many of them. Again and again. Always the same. But I loved none of them.

Until you came. You were different. You did not fall like the others.
You lay still – but not lost. Not hollow. Not gone. You lived.

Even in death, I saw you live. Your heart… it called to me without a voice. Not in words, but in all that you were. And I saw:
the thread of your fate had not yet been cut. It stretched on –
softly, defiantly, against all that sought to end it. I stepped toward you – not as Odin’s messenger, but as the one who saw you.

And in that moment – between death and eternity,

between what was, and what would never fade – I found you. A place with no name.
A moment with no time.

 

Only you and I. A moment that remained. 

An augnablik eilífðar – a moment of eternity. 

And the end… was not the end".

A Moment of Eternity

She is a Valkyrja.
Not young. Not old. But of all ages, for she comes from

a realm where time does not exist.
No beginning. No end.
No day, no night. No becoming, no fading.
Only the task: to appear when the final breath is taken.

She is not a goddess. Not a mortal. Not a ghost.
She chooses. She carries. She does not forget.
But she does not feel. She must not.
For love… was never part of her path.

Until that one moment.

A dying warrior lies before her—fallen, but not hollow.
He is unlike the others. His heart still beats—not in flesh,

but in the space between life and death.
And she feels it:
his thread of fate has not yet broken.
It resists the end. It flickers—like a voice in silence.
And she hears it. Not with ears,
but with all she was never allowed to be.

In that moment, time stands still.
No divine law is broken.
No vow betrayed.
Because this is a place outside the worlds,
a breath beyond fate.

A glance. A touch.
A presence with no past or future.
And in that in-between—
between duty and longing,
between storm and stillness—
something is born, greater than all she has ever carried.

A moment of eternity.
An augnablik eilífðar.

Not Valhalla. Not earth.
Only this moment.
And it never ends.

Coming soon

Prolog - Augnablik eilífðar!

WHY Prolog - WArum ein Prolog?

I wanted to give a Valkyrja a voice.
To give love a voice – a love that reaches beyond death. A love that may continue
in the vastness of the universe – beyond our earthly life, in Valhalla, in Elysium, in Heaven, in Nirvana… as a moving energy, beyond time and space. This force... this elixir of life, that echoes even beyond death – how could one resist it forever? What if a Valkyrja loves?
Not like a woman. Not like a human. But as what she truly is: a being between life and death,
between obedience and longing, between Odin’s call and Freyja’s silence.

And what if that moment – in her own realm of existence – remains?

 

An “augnablik eilífðar” – a moment of eternity.
And love – becomes possible.

Ich wollte einer Walküre eine Stimme geben.

Der Liebe eine Stimme geben – einer Liebe über den Tod hinaus.

Einer Liebe, die vielleicht in der Unendlichkeit des Universums weiter existiert –
jenseits unseres irdischen Lebens, in Walhalla, im Elysium, im Himmel, im Nirvana…
als berührende Energie, jenseits von Zeit und Raum.

Diese Kraft… dieses Lebenselixier, das selbst jenseits des Todes nachklingt –
wie könnte man ihr ewig widerstehen? Was, wenn eine Walküre liebt?
Nicht wie eine Frau. Nicht wie ein Mensch. Sondern wie das, was sie ist:
ein Wesen zwischen Leben und Tod, zwischen Gehorsam und Sehnsucht,
zwischen Odins Ruf und Freyjas Schweigen. Und was, wenn dieser Moment –
in ihrer eigenen Ebene des Seins – bestehen bleibt?

 

Ein „Augnablik eilífðar“ – ein Augenblick der Ewigkeit.
Und Liebe – wird möglich.

Coming soon

Augnablik eilífðar!

Why - Warum?

I asked myself:
Can Valkyries love?
This highest of all longings – the one even gods burn for in the stories of this world, for which oaths are broken and wars ignited, which awakens strength beyond mortal measure…

Can Valkyries love?

In my imagination, they appear at the end of a warrior’s life – summoned by Odin and Freyja, tasked to carry the bravest souls, half to Valhalla, half to Fólkvangr. They are not meant to hesitate.
Not to choose with the heart. Not to feel. For their duty is divine. But what if…? What if, in the very moment of death, time no longer exists? Here, in this world, time moves. It flows in Valhalla, in Fólkvangr, and through all nine realms. For Ragnarök will one day come. But perhaps, in that single moment— that threshold between life and death— time stands still. No betrayal of duty.
No defiance of the gods. Only a breathless pause between worlds. A hidden space, outside of fate and order. A place made only for two souls. And there— there a Valkyrie could love.

In that one moment, unchained and eternal, she remains in love. Not against the gods— but between their commands. A breath between destinies.


An augnablik eilífðar— a moment of eternity.

Ich fragte mich:
Können Walküren lieben?
Dieses höchste Gut – nach dem sich selbst die Götter der weltlichen Geschichte verzehren, für das Eide gebrochen und Kriege geführt wurden, das übermenschliche Kräfte entfesselt…

Können Walküren lieben?

In meiner Vorstellung erscheinen sie am Ende des Lebens eines Kriegers, gerufen durch Odins und Freyjas Auftrag: die Tapfersten zu holen, halb nach Valhalla, halb nach Fólkvangr. Doch sie dürfen nicht zögern. Nicht wählen mit dem Herzen. Nicht fühlen. Denn ihre Pflicht ist göttlich.

Aber was, wenn…?

Was, wenn im Augenblick des Todes Zeit nicht existiert? Hier auf der Welt vergeht sie – auch in Valhalla, in Fólkvangr, in allen neun Welten. Denn Ragnarök wird kommen. Doch in diesem einen Moment, in der Schwelle zwischen Leben und Tod, könnte sie stillstehen. Kein Widerspruch zum Auftrag, kein Ungehorsam, sondern ein Schlupf in der Ewigkeit selbst. Ein Raum außerhalb aller Pflichten, aller Götterregeln. Ein Ort nur für zwei Seelen. Dort – dort könnte eine Walküre lieben.

Und in diesem einen Moment, der nicht vergeht, verweilt sie in der Liebe. Nicht gegen den Willen der Götter – sondern zwischen ihren Atemzügen.

 

Ein augnablik eilífðar – ein Augenblick der Ewigkeit.

Prolog: Ein Augenblick der Ewigkeit

"Für mich existiert keine Zeit! Für mich gibt es keine Grenzen!

Für mich gibt es keine Dunkelheit! Für mich gibt es kein Licht!

Ich bin eine Valkyrja. Nicht aus Fleisch, nicht aus Zeit.

Ich wandle zwischen Schlacht und Stille,

zwischen dem letzten Atemzug und dem ersten Schritt ins Ewige.

Ich wähle. Ich trage. Ich vergesse nicht. Doch Liebe… war nie Teil meines Weges. Bis er kam. Seit Anbeginn der Tage stand ich an den Rändern der Schlachten. Ich sah sie fallen – Alle. Hunderte! Tausende! Unzählbar viele! Sie fielen wie Blätter im Herbst, kalt, schwer, vom Sturm der Schlachten vom Baum des Lebens gerissen.

Ich hörte jeden ihrer Schreie, das letzte Atmen und die Stille, das Schweigen danach. Viele trug ich von dort fort – würdige Seelen, tapfer bis zuletzt. Ich wählte stets die Mutigsten.

Ich trug sie heim – nach Valhalla, wie es mir mein Auftrag seit Anbeginn gebietet. Doch die Zeit vergaß so viele von ihnen...

Immer wieder. Immer gleich. Doch ich liebte keinen.

Bis du kamst. Du warst anders. Du fielst nicht wie die anderen.

Du lagst still – doch nicht verloren. Nicht leer. Nicht fort. Du lebtest. Selbst im Tod sah ich dich leben. Dein Herz… es rief mich, ohne Stimme. Nicht mit Worten, sondern mit allem, was du warst.

Und ich sah: Der Faden deines Schicksals war noch nicht zerschnitten. Er spann sich weiter – leise, trotzig, gegen alles, was enden wollte. Ich trat zu dir – nicht als Botin Odins, sondern als die, die dich sah. Und in diesem Moment – zwischen Tod und Ewigkeit,

zwischen dem, was war, und dem, was niemals vergeht – fand ich dich. Ein Ort ohne Namen. Ein Moment ohne Zeit.

 

Nur du und ich. Ein Augenblick, der blieb.

Ein Augnablik eilífðar – ein Augenblick der Ewigkeit.

Und das Ende… war nicht das Ende."

Ein Moment der Ewigkeit

Sie ist eine Walküre.
Nicht jung, nicht alt – sondern allen Alters, denn sie stammt aus einer Zwischenwelt, in der keine Zeit existiert. Dort gibt es keinen Anfang, kein Ende. Kein Tag, keine Nacht. Kein Werden, kein Vergehen. Nur den Auftrag: zu erscheinen, wenn der letzte Atemzug getan ist.

Sie ist keine Göttin. Kein Mensch. Kein Schatten.
Sie wählt. Sie trägt. Sie vergisst nie.
Doch sie fühlt nicht. Darf nicht.
Denn Liebe… war nie Teil ihres Weges.

Bis zu jenem einen Moment.

Ein sterbender Krieger liegt vor ihr – gefallen, aber nicht leer.
Er ist nicht wie die anderen.
Sein Herz schlägt noch – nicht in der Brust, sondern im

Raum zwischen Leben und Tod.
Und sie spürt: Sein Schicksalsfaden ist nicht gerissen.
Er trotzt der Ordnung. Er flackert – wie eine Stimme in der Stille.
Und sie hört ihn. Nicht mit den Ohren, sondern mit allem,

was sie nie sein durfte.

In diesem Moment steht die Zeit still.
Kein göttlicher Befehl wird gebrochen,
kein Gesetz übertreten.
Denn es ist ein Ort außerhalb der Welten,
ein Moment jenseits des Schicksals.

Ein Blick. Eine Berührung. Eine Gegenwart ohne Zukunft.
Und in diesem Zwischenraum –
zwischen Pflicht und Verlangen,
zwischen Sturm und Stille –
entsteht etwas, das größer ist als alles, was sie je getragen hat.

Ein Augenblick der Ewigkeit.
Ein augnablik eilífðar.

Nicht Valhalla. Nicht Erde.
Nur dieser Moment.
Und er vergeht nie.

Endurómur / Nachhall / Afterglow